7 = ――= – ―― ―,§ * * ―§ .. . K――――§ 2 ―― ―― 8 * 7 ― „ = Holr-Industrie und Mobelfäbrikent. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Masch. 730 100, Betriebs-Einricht. 372 000, Werkzeuge 383 500, Inv. 23 400, Warenvorräte 64 000 000, Debit. 20 698 800, Kassa 494 681, Schecks 2 500 000, bresdner Bank z1 089 580, Reichsbank 16 239 207, Postscheckamt Leipzig 2 456 611. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 60 000, do. II 100 000, Warenschulden 8 739 878, Darlehns- cchulden 25 640 000, Akzept 6 000 000, abgehob. Div. 3 420, Vortrag 80 397, Reingewinn 995 364 184. Sa. M. 138 987 879. 7 ――=―――§― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 252 870, Kosten 42 164 277, Reingewinn 95 364 184. Gewinnvortrag 80 397. – Kredit: Betriebsergebnis 137 781 331, Vortrag 80 397. Ga. M. 137 861 728. Dividenden 1921/22–1922 23: 20, 0 %. Direktion: Heinr. Nusch, Emil Bauer, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Walter Schwarz, Fabrikbes, MWerner G. Schleber, Fabrikbes. Alex. Zirnité, Fabrikbes. Otto Oehler, Greiz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. ― 7 0 Primkenauer Säge- u. Hobelwerke Akt.Ges. in Gross-Biesnitz b. Görlitz. §―― Gegründet: 10./10., 23./11. 1922: eingetr. 21./12. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Primkenau. Gründer: Rechtsanwalt Ludwig Lesser, Charlottevburg; Dr. jur. Helmut Freiherr von Cotzhausen, B.-Schöneberg; Kurt Bauer, B.-Friedenau; Conrad Haube, Berlin; Walter Bartke, Klein-Biessnitz be Görlitz. Zweck. Bearbeitung u. Umarbeitung von Hölzern jeder Art, Handel mit Holz und Holzprodukten, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Bearbeitung u. Verarbeit. von Hölzern. apital. M. 35 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 5000, 245 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. au M. 1 Mill. Erspr. M. 25 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Direktion. Aug. Walden, Gross-Biessnitz bei Görlitz. u„v., Aufrichtsrat. Vors. Justizrat Leo Katz, Stellv. Bankier Ernst Wallach, Oberst a. D. Milchling von Scbönstadt, Berlin; Dr. Fritz Eberstein, Dr. Paul Ennen, Gross-Biesnitz b. Görlitz. * Otto Günther & Sohn, Akt.-(Gles., Gross Salze. Gegründet: 12. 9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fässern u. anderen Packungsmitteln, insbesondere der TFortbetrieb der in Gross Salze bestehenden Fassfabrik u. Fassholzsägerei. Zweigniederlass. m Walkenried i. Harz. Die G.-V. v 4./1. 1924 beschloss Vorschmelzung mit dem Schwester- wWerk in Buchholz b. Harburg. Kapital: M. 200 Mill. in 50 000% Vorz.-Akt., 150 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den dern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um etwa 100 % unter Kus, legung u. Umwertung der alten Aktien. ― Geschäftsjahr: 3 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kurt Gunther. 8. Aufsichtsrat: Dir. Max Brink, Cuxhaven; Heinrich Wachsmuth, Hamburg; Carl ** hilcke, Braunschweig. * „ v e = 0 Dick-Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Grosstabarz in Thür. .... Sie, secründet: 23.7. 1920; eingetr. 27. 8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 10./6. 1922 in Leipzig. 3―§― .n Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren aller Art mit Piäbeiaret . 23 Tunstellung von Bilder- und Tapetenleisten; eine Bruydrepfeifenfabrik in Gross-Tubarz in thür. wurde 1921 erworben. 3 * 9 X Kapital: M 12 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000, 400 desgl. à M. 5000 u. 200 desgl. M. Ersprüngl. M. 300 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1921 auß * 43 20 000. den alten Aktion. zu 115 % angeboten; die a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss, „ div A.-K. auf M. 2 Mill. zu erhöhen; die neuen Aktien, welche für 1921/22 nur zur Hälfte * R * 18 ber. sind. wurden den alten Aktion. zu 140 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.V. v. 3 0 1922 um M. 2 Mifl. in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. bis 2 /1. 1923 zu 140 % (2: 1) u. I16,v. v. 24/2 1923 ferner um M. 2 500 000 in 3500 Aktien zu M 1000, anzubieten zu 6―― u. Atsdann erhoht It. 6.V. v. 8.9, 1923 um M. 9 500 000 in 1500 St. Akf. à ieo. 400 aeszi. 2 M. 200 u. 300 degl. 3 M. 10 000 wit Div-Ber, ab J, 0. 1923. bie It-A wurden von einem Konsort. Übern. u. den bisher. Aktion. in Verh. 3:1 vom 4.49.9. 1923 zu 300 000 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. anabuch der Deutschen Aktlen-Gescllchaften 16201024. II. 134 2* ――