――――― „...***.. ― ――― * 2 ――― * * 4 7 =― 7 ― Glatzer Holzindustrie Akt.-Ges., Habelschwerdt. Gegründet: 11. S. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Isidor Neumann, Bad Langenau; Bruno Neumann, Märkisch-Friedland; Georg Wende, Berlin; Franz Kraft, Märkisch-Friedland; Adolf Neumann, Berlin; B. Goldner, Breslau; Max Czapski, Berlin; Siegbert Bruck, Wannsee; Arthur Cohn, Charlottenburg; Wilh. Kraft, Märkisch-Friedland; Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, B.-Wilmersdorf. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Holz sowie dessen Bearbeit. u. Übernahme sämtl. hierzu gehodrenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 9000 Aktien zu M. 10 000, 2100 Aktien zu M. 100 000, 180 Aktien zu M. 500 000 u. 100 Aktien zu M. 1 Mill. Übern. von den Gründern zu pari. 31 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Isidor Neumann, Bad Langenau. 3 23. 77¹――,§,―Ü‚ ―............ ―― ꝗ . ? Aufsichtsrat: Georg Wende, Bruno Neumann, Franz Kraft, Max Czapski, Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger. Althann Holz-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Grossgrundbesitzer Dr. Michael Karl Reichsgraf von Althann, Mittelwalde (Preuss.-Schlesien); Rich. Herm. Schüess, Card Anselm Nordström, Wilh. Aug. Heinr. Frost, Adolph Reinh. Laudi, Hamburg. K. Zuweck: a) Erzcugung sowis An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern feglicher Art, der Han ljel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- eige in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Absteckungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er- Werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen. Errichtung, * achtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren leder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an nnderen gleichen oder verwändten Unternehmungen, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesoellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstfcke erwerben u. iich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich eein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In- u. Auslande erwerben. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gieschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prokuristin Marie Emilie Reuter, Wien. „5„ Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzerin Antoinette Reichsgrüäfin von Althann, Mittelwalde Feuss.-Schlesien); Rechtsanwalt Dr. Max Lechner, Sägewerksbes, Franz Beck, Wien *Deutsche Möbelindustrie Akt.--Ges. Hamburg. 60 Reiber, Hamburg; Hans Gräber, Lüneburg; Ludwig Koenecke, Hamburg. Lt. Mittlg. Ler Direktion v. 8./3. 1922 sollte die Firma gelöscht werden. AZuweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 2 Direktion: Otto Barkmann. . Hamburg. Fassindustrie-Akt.-Ges. in Hamburg. * . Innien. ―― belzweck: Übernahme u. die Fortführung des von der Firma Labin & Koppel, Hamburg, Astriebenen Geschäfts, insberondere die fabrikmässige Bearbeit. u. Verwert. von Holz sowie * ell. u. der Vertrieb von Verpackungen aller Art. loo0Rebital: M. 40 Mill. in 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 2600 St.-Aktien zu M. 10 000 u. St.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zur Aneliederung der Dampf- .Gerei u. Fassfabrik Ratjen & Co. in Hohenwestedt gegen Überlassung der 5000 Aktien u. 325 bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. M. 1000, 1900 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit 30fachem Mmrecht. Nochmals erhoht It. a. 9, G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 10 Mill. in 3000 St.-Akt. 134* 3 * Ceschäftsjahr: 72 Gen.-Verv,: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Cegrünagt: 23./(11. 1021 mit wyrt. ab J11, 1921) cipgethr. 7./. 19022. Cründer, Grundungs- u. Einbringungswerte s.- Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Erunsbüttelkog === in Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1922 um M. 5 Mill. Hols-Industrie und Mobellabriken. 2131 kn Gegrüsdet; 27./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Wilhelm Tiedt, Karl Reinke, Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Kleine, Henry de Vries, Rechtsanw. wimelm Spiegel- ― * = * * ― * *