— f. nom. M. 1000. 185 003 251. Sa. M. 843 478 069. 6 454 950, Steuern, Versich. u. Zs. 72 820 645, Abschreib. 129 529 104, Reingewinn 185 003 251. sammenarbeiten zu ermöglichen, erfolgte im Frühjahr 1923 ein Aktien-Austausch zwischen = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. 35507, Zwangsanleihe 1 000 000, Debit. 831 Md. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Bankechulde .. Holz-Industrie und Möbelfabriken. zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. zu M. 10 000, davon angeb. M. 3 Mill. im Verh. 10: 1 zu Gold-M. 2 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 5 433 226, Grundst. u. Gebäude 3, Masch. u. Werkz. 3, Fuhrpark, Gleisanlage u. Inv. 3, Debit. 218 544 834, Waren 619 500 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 25 000, Kredit. 543 052 017, Akzepte 85 397 800, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 398 087 803, soz. Abgaben – Kredit: Vortrag 5668, Warengewinn 791 890 087. Sa. M. 791 895 755. Dividenden 1921 22–1922 23: 6, ? %. 3 Direktion: Adalbert Rein. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Labin, Dir. F. J. W. Duge, Rechtsanw. Ad. Bartning, Hamburg, Dr. Otto Hugo, Berlin. Gottfried Hagen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern jegl. Art sowie deren Bearbeit., Ausführ. vor Bauten im eigenen Namen oder für fremde Rechnung u. die Fabrik. von zerlegbaren Holz- häusern u. Baracken, insbes. Erwerb u. die Fortführ, des von Gottfried Hagen unter dessen Namen betriebenen Zimmereigeschäfts sowis alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hüängenden Geschäfte einschl. des Erwerbs von Grundst. u. Anlagen. Um engeres Zu- zwei Gross-Aktionären der Ges. u. der Fa. Christoph & Unmack A.-G., Niesky O.-L. Kapital: M. 90 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. u. 80 000 St.-Akt. Urspr. M. 12 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädtef u. Nationalbank) zu 125 % davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 1.– 17./3. 1922 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädtos u. Nationalbank) M. 9 000 000 zu 150 % u. M. 18 000 000 zu 200 % Nochmals erhöht lt. G.-V v. 16./10. 1923 um M. 45 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 9000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10, 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon 9000 St.- Akt. angeb. den bisher. Aktionfren im Verh, 5; 1 zu 100 % – G.-M. 0.50 für nom. M. 1000% G.-M. 1.– für Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet, doch nur in den 3 von der Kapitalverkehrssteuer befreiten Füällen; im Falle der Liquidation det Ges., vorab rückzahlbar bis zum Nennwert. Das Stimmrecht der alten Vorz.-Akt. wird den neuen gleichgesetzt. 23 Mill. St.-Akt. erhielt die Fa. Christoph & Unmack zur Abdeck. der gegebenen Kredite. = Alnleihe: M. 3 500 000. = * * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, (Cien.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A ie Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1 300 000, Geb. 1, Masch. 1, Inv. I. Werkz Mobil. 1, Fahrzeug 1, Waren 902 Md., Kassa u. Bankguth. 5.5 Md., Devisen 191 Md., Wertß 295 Md., Prioritäts-Anl. 3 500 000, R.-F. 34 463 624, Delkred. 350 000, Kredit. einschl. Anzah 1.45 Bill., Gewinn 175 Md. Sa. M. 1.93 Bill. Gewinn- u. Verlast-Konto: Debet: 379 860, Abschr. 959 370 169, Gen.-Unk. u. Gehält 1146 Md., Zs. 59.9 Md., Gen-Betriebs-Unk. u. Löhne 272 Md., Reingewinn 175 Md. – Kredi Vortrag 285 023, Gen.-Waren-K. 656 Md. Sa. M. 656 Md. Dividenden 1920 21–1922 23: 20, 7, 0 %. * Direktion: Gen.-Dir. Gottfried Hagen, C. Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Franz Ferd. Eiffe, Hamburg; Stellv. Gustav Holzmann, Hambut Hermann Oltersdorf, Wilh. Mühlenhaupt, Niesky. * Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Länderbank A.-G., Fil. Hamburg. *Hlampe & Hartwig Akt-Ges, Hamburg. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 24./10, 1923. Gründer: John Martens, Altona; Ing. Frita Hamann, Willy Passbrich, Hamburg; Carl Baumann, Blankenese; Herm, Ohle, Hambuf Ayeck: Betrieb von Holztrocknungsanlagen nach System u. Patenten der P. & Hartwig zu Hamburg, u. die Bildung einer Interessengemeinschaft mit dit Hnk- ferner die Abgabe von Lizenzen u. der Betrieb von Handelsgeschäften, welche 0 sen der A.-G. dienen. mltal: M. 300 Mill. in 70 St.-Akt. Reihe A zu M. 1 000 000, 30 5 % Vorz.-Akt. Roihe 1 000 eihe C zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. Reihe DD zu M. 106 *