.—— 777700000000.... ..... . Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2143 –― Wiro-Werke, Akt.-Ges. in Holzminden. Gegründet: 27. 10. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln und Holzfabrikaten aller Art, insbes. Fortführ. des von der Firma Wilh. Rosenkranz in ihrer Abteil. Wiro-Werke Holzminden geführten Geschäftsbetriebes. Grundbes. d. Ges. das in Holzminden belegene, im Grund- buche von Holzminden und Altendorf Band IV E Blatt 205 verzeichnete Fabrikgrundstück. Kapital: M. 21 Mill. in 20 000 St. Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. A.t. a. o. G.-V. v. 22./12. 1923 um M 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu Mr. 100 000, letztere mit 25fach. St.-R., die St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 1 zu 2½ . Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Iml. Geschabrbalbf. 2 Stimmrecht: Je M. 1000 St. Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 25 St. „ Kurs Ende 1923: 2.5 %, notiert in Eraunse hweig. .Dpividende 1922 23: 25 %. Direktion: Herm. Schütte, Wilh. ― ― Aufsichtsrat: Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Bankier Siegfried Simonson, Regue Krabo, alin; Baron Carl von Scharfenberg, B.-Wannsee; Oberreg Rat Dr. Ahrendt, Dr, juüt% Heäfmann, Elberfeld; Gen.-Dir. H. Zie Sier. Saarlämlische Poktermäbelfabril Akt.-Ges. in Homburg-Saar. nt 1923. Kapital: Fres. 70 000 in 40 Vorz.-Akt. (I. Ausg.), 360 Akt. (II. Ausg.) u. 300 Akt. Gtl. Ausg.) zu Frs. 100. Urspr. M. 40 Xill. in Akt. zu M. 10 000 u. 1000, übern, von den Grundern zu pari. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./11. 1923 ist das A.-K. unter Zuführ, von Frs. 8993,85 auf Frs. 40 0%0 umgewandelt worden derart, dass auf 100 Aktien zu 1000 (I1. Ausg.) eine Aktie zu Frs. 100 u. auf 10 Aktien zu M. 10 000 (II. Ausg.) eine Akde zu Fr. 100. Gleichzeitig wurde das Kap. um Frs. 30 000 in 0 Akt. zu Frs. 100 erhokt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. ―,―§ ―= Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Franken-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1923: Aktiva: Bankautünb 1773, pebit. 8545, 38 Waren 44 863, Maseh. u. Geräte 725. — Passiva: A-k. 10 000, Kredit. 1100, Steuerrückl. 14 527. Sa. Frs. 55 996. Direktion: Adolf Schmigdt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Südharzer Holzindustrie, Akt.-Ges., IIfeld. Gegründet. 16./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Fabrikant Adolf Gottschall, Laichlingen; Fabrikant Eugen Haering, Solingen; Eugen Blasberg, Haag (Holland); Student Gunther Blasberg, Godesberg; Johannes Menz, IIfeld. Zweck. Verwert. u. Imprägnierung von Holz sowie Erwerb von Grundstüeken u. enteprechenden Werken zu diesem Zweck. 3 va Kapital. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, Urspr M. 2 uil. hoht lt. G.-V v. 1 /12. 1922 um M. 4 Nill. in 4000 Aktien zu M. 1000 Lt. G-V v. 28.73 1923 Veitere Erhöh. um M. 7 Nill. in 6000 S(.-Akt. u. 1000 Vorr.-Akt. zu je M. 1000, letztere a3 8 % Vor-.-Div., Nachzahlungseberecht. u. 10 faches St.-Recht in 3 Fällen, konnen d. = einf. Maj. in St.-Akt. umgew. werden, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Nochmalé erhöht =à- 20, C. 1923 um M. 20 Mill. in 18 000 Pt.-Akt. u. 2000 Vorz,Akt. zu je M. von 11. 2 400 000 angeb. im Verh. 5: 1 zu 5000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ceschäftsjahr. 1./7.–30.6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. SGStüimmrecht. 1 1160 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. – 10 St. in best. Fällen. 3* 2 Bilann am 30. Junf 1923. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Grund- u. Gebek. Lee 350, Masch. 2 157 688, Utens. 1 377 840, Mobil. 16 009, Fuhrpark 250 916, Sigen 206 400 3 tr. Lichtanl. 306 500, Kraftfahrz. 1, Vorräte 1 Md., Kaut. 3000, Debit. 36 186 9155 = G nanl. 49 500, Kasse 1 022 748. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. 93 607 500, Krodit. 692 196, Gewinn 304 318 959. Sa. M. 1 Md. 10 CGewinn- u. Verlust-Konto. Debot: Material. 9 955 311, Handl.-Unk. 155 924 327, Ern.-F. 4 785 164, Zs. u. Pacht 12 455 837, Abechr, 899 431, Gewinn 304 418 959. — Kredft: Hol 03 989 905, Lohnschnitt u. Fuhrlohm 449 122. Sa. M. 494 439 031. Sa. M. 494 439 03l. DODklvidende 1922 23. 100 %. = irektion. Johannes Menz, IIfald. *