―― ――― ― ―――――――. ― 3 = = 287 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2145 Kapital: 5 Md. in 4500 Akt. zu M. 1 Mill. u. 5000 Xkt. zu M. 100 000, Urspr. M. 2.53 Md. in 2530 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 2.74 Md., zu 150 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. CGen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 * Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 627 Bill., Inventar 5761 Bill., waren 290 489 Bill., Kassa 23 Bill. – Passiva: A.-K. 5 Md., Kredit. 19 888 Bill., Steuer-Rückl, 550 Bil.j, K.-F. 6462 Bill. Sa. M. 26 901 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausg. 3437 Bill., Löhne u. Gehälter 3556 Bill., Zs. u. Steuern 3802 Bill., Reingewinn (zur Steuer-Rückl. u. R.-F.) 7012 Bill. – Kredit: Kap.-Erhoh.-K. 7011 Bill., Waren 10 799. Sa. M. 17 810. Dividende 1923 03 Monate): 0 %. Direktion: Georg von Jarotzki, H. Massmann. = Aufsichtorat: Oberbürgermstr. Ernst Wedel, Gustav Schulz, Diplomhandelslehrer Herm. Schuhbath, Bank-Dir. Eugen Kirschner, Otto Homfeld, Insterburg; Landstallmstr. August Burow, Georgenburg: Gutsbes. Robert Müller-Buchhof, Buchhof. duard Schreck K.-G. a. X. in Kahla. Gegründet: 19./S8. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Sägewerksbes. u. Holzhändler kEaduard Schreck, Walter Schreck, Frau Louise Schreck, geb. Müller, Frau Toni Potzler, geb. Schreck. Kahla; Frau Martha Zwicker, geb. Schfeck, Leipzig. 6 Zweck: Ausübung eines Sägewerksbetriebs nobst Holzhandel, insbes, Erwerb u. Fort. führung des von der Firma Eduard Schreck, Sägewerk u Holzhandel, Kahla, betriebenen Geschäfts gegebenenfalls auch die Beteil. an anderen Unternehm, ähnl. Art in jeder ges. zul. Form. =―――§― Kapital: M. 4 000 6000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Sägewerksbes. u. Holzhändler Eduard Schreck, Walter Schreck, Knahla. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Schreck, Altenburg; Stellv. Georg Potzler, Kahla; Dr. Hans Zwicker, Leipzig. bPfälzische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 28./8. 1922, mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Paub Hoebels, Firma Rheinpfälzische Möbelindustrie G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges., Landstuhl; Georg Philipp Peusch, Fabrik-Dir. Paul Wolff, Saarbrücken; Betriebsleiter Willy Ströbel, — dstuhl; Karl Kremer, Saarbrücken; Holzgrosshändler Alb. Schwarz, Kirkel-Neuhäusel; Jiakob Brill, Homburg (Saar). Zweigniederlassungen in Landstuhl u. Frankenstein (Pfalz). Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisber unter der Firma Joh. Goebels in off. ndelsges. in Diemerstein betrich. Sägewerks mit Holzhandlung, ferner der in Landstuhl en der Firma Rheinpfälzische Mobelindustrie G. m. b. H. & Co. Komm,-Gies. betriebenen Holzbearbeitungsfabrik sowie Holzgrosshandel. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu . 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 6 Vill. 28 n 6000 Inh.-St.-Akt. zu M 1000. Erhöht Iit. a. o. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 18 Mill, in 16 00% St.-Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 7 Mill. im Verh. 2: 1 zu 1000 % Nochmals thaht lt. a. o. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-A, zu M. 1000, davon I. 4 Mifl. anzeb. im Verh. 87 1 zu 15 000 % .,――§ GCerschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: In I. Geschüftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t.7 Direktion: Paul Goebels, Dir. Dr. Philo Peusch. Aufsichtsrat; Louis Frey, Saarbrücken; Paul Wolff, Architekt Karl Kremer, Fabrikant Ear Henn, Prok. Dr. Ernst Burg, Saarbrücken; Bank-Dir. Karl Schmidt, Rechtsanw. DUPr. ch Kehr, Friedrich Arnet, Kaiserslautern; Rechtsanw. Eugen Roland, Homburg (Saar/. = * 7177 ― . Billing & Zoller, Akt.-Ges. für Bau- u. Kunsttischlerei n Karleruhe 1. Baden. „ Gegründet: 24. 2. 1004 mit Wirkung ab 1. 7. 1903; eingetr. 16./3. 1904, ÜGrundung s. dieses Handb., Jahrg. 1904/1905. I―, . „. Zweck: Erwerb u. Fortbetriceb der biseher durch die Firma Billing & Zoller (Alleininhaber * Christ. Billing jr.) in Karleruhe betriobenen Bau- u. Kunsttischlerei, Glaserei u. Schlosscrei. . Kapftal: M. 2 220 000 in Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 110 000 Vorz.-Akt., M. 2 110 000 St.-Akt.; = die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) u. werden im Falle der uflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 370 000, davon M. 110 000 Vorz.-Akt. u. M. 260 000 -=„akt,; durch Beschl. der G.-V. v. 29. 4. 1920 das St.-A-K. auf M. 1 000 000 erhäht, den .tionaren zu 110 % angeboten, u. durch Beschl. der G.-V. v. 26./11. 1921 das St.-A.-K. auf .2 110 000 erhöht. den Aktionären zu 125 % angeboten. Geschäftejahr: 1, 5.––―, 4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Uanatuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. II. 135 .... ** = = *― *