――――――――§ = 4 214v40 Hnaol Industrie und Moöbelfabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom rigen 15 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Liegenschaften 10 468 449, Beleucht.-Anlage 1, Büro- möbel 1, Büroutensil. 1, Masch. 705 141, Werkzeuge 1, Bad- u. Feuerlöscheinricht. 1, Holz 150 551 363, Waren 52 364 924, Glas 16 654 095, Kohlen 4 781 420, halbfert. Arbeiten 472 262 647, Kassa 52 952, Debit. 192 326 271, Wertp. 103 500. – Passiva: A.-K. 2 220 000, Rückl. 594 276, sonst. Rückl. 678 000, unerhob. Div. 36 318, Kredit. 820 180 306, Gewinnvortrag 13 227, Gewinn am 30./4. 1923 33 795 563, Absetz. fur Abnutz. 42 753 076. Sa. M. 900 270 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetz. für Abnutz. 42 753 076, Abschr. 184 085, Unk. 106 194 413, Gewinn 33 795 563. Sa. M. 182 927 138. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 182 927 138. Dividenden 191314–1922/23: Vorz.-Akt.: 5, 6, 7, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 200 %; St.-Akt.: 5, 6, 5, 7, 12, 12, 12, 15, 15, 200 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Billing, Architekt Karl Heinz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Händel, Fabrikant Dr. ing. Eugen Geiger, Rechtsanwalt Dr. Max Williard, Stadtrat Wilh. Schlebach, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Dr. W. Huber, O. Huber, Karlsruhe. 3 *Gebrüder Himmelheber Akt.-Ges. Karlsruhe. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1. 1. 1923: eingetr. 1./10. 1923. Gründer; Konsul Carl Himmelheber, Fabrikant Gustav Himmelheber, Karlsruhe: Emil Himmelheber, Freiburg: Arzt Dr. Kurt Himmelheber, Heidelberg; Heinrich Himmelheber, Karlsruhe. Die Gründer Carl u. Gustav Himmelheber bringen das von ihnen in offener Handelsges. unter der Fa. Gebrüder Himmelheber, Karlsruhe, geführte Geschäft mit Vermögen u. Schulden u. mit der Firma in die Ges. ein. Danach werden eingebracht die in der Anlage des Gesellschafts- vertrags verzeichneten Vermögensstücke u. Schulden im Reinwert von M. 5 671 872, für welche Carl Himmelheber u. Gustav Himmelheber jeweils Akt. im Nennwert von M 49 990 000 gewährt werden. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen. = Kapital: M. 100 Mill. in 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz-Akt. 40 fach. St.-Recht in best. Füällen. Direktion: Gustav Himmelheber, Heinrich Himmelheber. Aufsichtsrat: Konsul Carl Himmelheber, Dir. Dr. Richard Knittel, Bank-Dir. Willi Warnecke, Karlsruhe. 3 Holz-Industrie-Akt.-Ges. Rotenfels in Karlsruhe. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer; Firma Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Delmenhorst; Therese v. Eynatten, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Karl Hochberß, Prokurist Georg Hochberg, Maximiliansau; Friedrich Fass, Rechtsanw. Sigmund Becker, Karlsruhe; stud. rer. pol. Wilh. Dürr, Landau. Zweck: Bearbeit. von Holz zu allen Verwendungszwecken, insbes. zu Holz- u. Stre * == mehl, sowie der Betrieb aller mit dem Holz- u. Baugewerbe verwandten Industrie u. Handele e zweige. Die Ges. ist bafugt, Zweigniederlassungen u. Werkstätten innerhalb u. ausserhalh Deutschlands zu errichten, Liegenschaften zu erwerben u. sich an gleichartigen Unternehm in jeder gesetzl. Form zu betelligen. ― Kapital: M. 90 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 200 000 1 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26,0% 11923 um M. 88 800 000, zu 130 % begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Direktion: Fabrik-Dir. Karl Hochberg, Maximiliansau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Dürr, Landau (Pfalz); Fabrik-Dir. Emil Kleemann, Delmeh. horst; Dir. Eberh. Georgii, Nussdorf am Inn; Rechtsanw. Dr. Wilh. Meier, Karlsruhe. ― *Bayerische Holzwerke Akt.Ges. Kelheim, Kelheim. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 12.1. 1924. Gründer: Ing. Max Meisl, Kelheim; Car Rob. Hannes, Bayreuth; Johann Kleiner, Rohprodukten u. Kohlenhändler Josef Alt, Kelheim FPritz Rückels, Mannheim; Fabrikbes. Max Hannes, Solingen; Ing. Oskar Fodranperg, Bayreutt Die Akt.-Ges. übernimmt eingebrachte Grundstücke im Werte von M. 180 Mill. 3 3 Zweck; Fahrikation u. Export von Holzwaren sowie Vornahme von Handelsgeschd 0 aller Art, dic mit dem Ges-Zweck mittelbar oder unmittelbar im Zus hang stehen, 7 ―§―§‚‚ft ** ― .....