―― ** Bay ernwerk fur Holzindustrie u. Imprägnierung. Akt. Ges. Verh. 3:2 zu 5000 %. Transport-Anl. 1, Imprägnier-Anl. 1, Neuanl. 226 Md., Kassa u. Bank 58.8 Md., Wertp. 5174 153, Beteil. 100 000, Debit. (einschl. Vorauszahl) 7.37 Bill., Vorräte 5.84 Bill. — Passiva; Sitz bis 1923 in Frankfurt a. M. 45 000, Kredit. 10 646 150, Gewinn 633 646. Sa. M. 19 324 797, 848 430, Zs. 265 604. Abschr. 442 260, zum R.-F. 35 000, Vortrag 633 646 – Eredit; Vortre Zweck. Handel mit Holz sowie Betrieb von ―― Unternehm. aller Art auf = dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. an anderen Unternehm. gleicher Art zu beteil. Sie kann ferner Zweigniederlass- 0d * = * Kayital. M. 7900 000 in 2000 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 09 ...//QQQQQ***XX ... ――― 3..... . = 2 148 Holz- Industrie und Mobeltabriken. in Kitzingen a. Main (Bayern). Gegründet: 28. 11. 1921 bzw. 2./3. 1922; eingetr. 2./3. 1922. Gründer s. M 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma -Bayernwerk für Holzindustrie u. Im- prägnier., G. m. b. H. & Co., Kitzingen seither bestehend. Unternehm., der Handel u. die Bearbeit. aller Arten von Holz, die Imprägnier., insbes. von Masten u. Schw ellen. Kapital: M. 330 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 95 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. = 12 500 000 in 12 500 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 2./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Nam-Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div. Ber ab 1./4 1922. Die St.-Akt. wurden zu 150 %. die Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht zu 100 % ausgegeb. Weiter erhzöht It. G.-V. 14./12. 1922 um M. 70 Mill.; davon M. 40 Mill. in 40 000 St-Akt. mit Div.-Ber. ab 1 10. 1942 zu 145 % für M. 10 Mül u. 150 % für M. 30 Mill. begeb. u. M. 10 Mill. den bisher -Aktion, zu 180 % im Verh. 2: 1 bis 23./1. 1923 angeb. Die Nam-Vorz.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt Ra M. 30 Mill. St.-Akt übernahmen die .. vorm. Friedr. Bay)er & Co, Akt.-Ges., Leverkusen Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 240 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-A. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7, 1923, davon angeb. M. 60 Mill. im Geschäftsjahr: 1.10 –30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz um 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 391 665, (seb. 1, Masch. 1, Inv. u. Workz. 1, A.-K. 330 000 000, R.-F. 11.7 Md., Sonder-Rückl. 3 000 000, Werkern-Rückl. 2 Bill., Kredit, 10.40 Bill., Reingewinn 1.09 Bill. Sa. M. 13.50 Bill. ― — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk 2.56 Bill., Werkerneuer.-Rückl. 1.99 Bill, Reingewinn 1.08 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 466 155, Brutto-Gewinn 5 65 Bill. Sa. M. 5.65 Bill. Dividenden 1921/22–1922 23: 20, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Mann, Dir. F. Fürth, Leverkusen; Bank-Dir. Michael Ziegle Nürnberg; Fabrikbes. Alb. Klein, Kitzingen; Jos. Erwin Graf zu Königsegg-Konigseggwald Rechtsanwalt Dr. Karl Rosenthal, Würzburg; Bergwerks-Dir. Robert Weiss, Ölenitz; Dr, Krokeler, Justizrat Dormer, Dir. Born, Leverkusen; Dir. Max Canen. Urdingen. Continental Sperrholz- Werke Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 20. 10. bezw. 7./12. 1920; eingetr. 14./. 1927. Gründer 8. lahrg 192272 Zweck: Erzeugung von Sperrholzern, An- u. Verkauf von solchen sowie die Durch führung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6 Aktien 4 M. 1000. UErspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lIt. G.-V. v. 13./9. 1921 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, à M. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1. 6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjalr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. ―― 1 Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: ―― 75 000, Geb. 972 000, Masch. u. Ant 1 540 603, Werkz. u. 344 37 023, Einricht. 392 768, Fuhrpark 193 413, Heiz., Kraft, Lich 334 192, Kassa 347 874, Patente 1, Postscheck 3118, Banken 1 878 785, Debit. 2 143 085, Fabr Kkations- u. W arenbestände 11 406 933. Passiva; A.-K. 6 000 000, Hyp. 2 000 000, R.-I Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 7 290 154. Betriebsunk. 5 416 182, Unterh 16 631. Waren 14 914 648. Sa. M. 14 931 280. Dlvidenden; 1920/21: 6 %. 1921 (1./10.–31./12.): 1½ %. 1922: 0 %. Direktion: Ing. Hermann Weiler. Aufsichtsrat: Vors. Albert Baumann, Frankf. a. M.; Freih. von Landsberg, Schloss Geort hausen (Rheinl.)); Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Köln; Karl Eckardt, Frankf. à. * Holzhandels-Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Max Frenkel, Frankf. = Moritz Isaac, Köln; Julius Lowenstein, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Heinr. Richrath, K651 Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München. 0 erarbeitung. Die Ges. ist berech im In- u. Auslande errichten.