... .. ―― ........... .... .=§――Ü―――§‚§ ― = * 3 = * = * 3 Holz-Industrie und Mobelfabriken. = CGeschäftsjahr. 1. 12.–30. 11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. „. Direktion. Max Frenkel, Frankf. a, M.; Moritz Isaac, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Otto Kaufman, Köln; Julius Lewin, Berlin; Sally Löwenstein, Mannheim; Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bank-Dir. Herm. Woltf, Köln. Rath & Balbach Akt.-Ges., Köln. Enter Fettenhennen 7. „ (Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Hans Heyden, Rechtsanw,. Dr. Aur. Josef Haubrich, Köeln: Architekt Theodor Merill, Köln-Marienburg; Emil Hansen, Koln- (Braunsfeld: Mathias Buecken, Koln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Inneneinricht., insbes. die Fortführung des von der Fa. Rath & Balbach betriebenen Handelsgeschäfts, Kapital: M. 6 Mill. in 1200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: 1. 7.–3/¼ 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Heyden. „ Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Haubrich, Küln; Architekt Theodor Merill, Köln- Hlarienburg: Emil Hansen, Koln. = * . Westdeutsche HolzzIndustrie, Akt.-(fes., Köln. Maarweg 138. „ Gegründet: 10./9. 1923; cingetr. 7./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Westhaus, Düssel- dorf; Ing. Willy zur Strassen, Koln-Lindenthal; Prokurist Emil Hansen, Köln; Rechtsanw. Dr. Dietrich Arndt, Düsseldorf: Rechtsanw. Dr- Otto Beck, Köln. * . Zweck: Herstell. und Vertrich von Möbeln jeder Art, insbes. der Erwerb und die TFortführ. des unter der Firma Westdeutsche Holz-Industrie G8. m. b. H., Koln, botrieb. Fabrikationsgeschäfts. 0 Kapital: M. 300 Milliarden in 30 000 Akt. zu 10 Mill., ubern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im I. Geschüftshalbj. ― Direktion: Richard Pönisch, Küln; Theod. Greis, Berg.-Gladbach, Aufsichtsrat: Beigeordneter Wilhelm Ödenthal, Bergisch-Gladbach; Walter Gutbier, Ilng. Heinrich Kufforath, Dr. jur. Leopold Pütz, Obering. Otto Klappe, Köln. – Westdeutsche Holz-Lnion (vorm. Rudolf Düren) Akt.- Ges. in Koin-Deutz-Industriehafen. 7 Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr, als Akt.-Ges. am 31.8. 1918 mit M. 600 000 Grundkapital. Firma bis Aug. 1918: Anhaltische Portland-Cement- & Kalk- Verke Akt.-Ges. mit Sitz in Nienburg a. S., dann bis 28./12. 1922 Rudolf Düren, Akt.-Ges., uunmehr wie oben. Zweigniederlass. München. 8―――― 9 Zweck: Handel mit Holz, Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handels- Seschäfte aller Art. *=* Kapftal: M. 46 Mill. in 46 000 Akt. zu M. 1000, 1911: M. 600 000. Lt. G.-V. v. 17./12. 1920 Vurde das A.-K. um M. 3 Mill. erhöäht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. bezw. 15/11 – bezl um M. 3 600 000 ausgeg. 2n 179 % Sodann erh. It. G.V. v. 28/12. 1922 ln RM. 36 800 000 m 36 800 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 BSt. 0 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Holzbestände 22 559 140, Debit. 74 818 667, Kassas 51 750, Grundst. 189 724, Sägewerk Koln 1, do. Weissenburg 7 551 808, Geb 1, Mobil. 2. sFasslva; A-K. 90 200 000, R.-F. 2 988 109, Kredit, 91 059 212, rückständ, Div. 1410, Vor: Wag 66 303, Reingewinn 6 186 050. Ss. X. 111 471 095. ―― ― 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 561 721, Abschr. 2 983 484, Reingewinn 8 222 3638 on Div. 6 900 000, Vortrag 1 322 363). – Kredit: Gewinn-Vorträg 66 303, Warenerlöbs 7 701 265. Sa. M. 67 767 568. ― Dividenden 1918–1922: 0, 0,10, 12, 75 % & Direktion: P. Hofmann, Stellv. H. Hambrink, F. Schmidden. ― Karfvolchterat: Vors. Bank-Dir. P. Leber; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kunz, Kaufm. 8. 1 Pielsticker, Berlin; Bankier Hermann L. Dernen, Köln; Dir. Karl Zimmermann, * Meei- Rechtsanw. Carl Custodis, Koln: Bankier Erich Luyken, Godesborg; Dr. Wetzel, 3 ―― nau. „% ... 42*― HHolzbedarf. Akt.-(Gies., Königsberg i. Pr. 3 Rog Gacrundet: 14./0. 19283z cingetr, 11./10, 1023, Cirunder: Paul Schröter, Paul Cohn, Wilhehm nan, Öhristian Freiherr von Ompteda, ― 1. Pr.: Kurt von Specht, Berlin. Zweck: Handel mit in- u. ausl. Hölzern je Art, desgl. dic Bearbeitung von Holz. * ......