― ―― ――― nnaa ――― ― ― „ = ―― ――――――――. ―― ――― 2150 Rolsladusts und Mobellabriken. Kapital: M. 10 Md., davon M. 560 Mill. 6 % (Max.) Vorz.-Akt. Urspr. M. 700 Mill. in 700 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhoht lt.G.-V. 1./11. u. 18./12. 1923 um M. 9300 Mill., zu 150 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31 8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kurt von Specht. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. Speck von Sternburg, Rominten (ostpr); Dir. Paul Lenz, Berlin; Paul Cohn, Erwin Münz, Dir. Gusovius, Geh. Baurat Habich, Konigsberg i. Pr.; Dir. Melchior, Dir. Stoephasius, Dr. Jafle, Otto Kupsch, Paul Hinze, Max Fellmer, Berlin; Prinz Heinrich XXVIII. Reuss; Graf von Dürrenberg auf Stonsdorf, Schles.; von „ Tharau, Ostpr.; Dir. Carl Schmidt, Dir. Andreas Behrsin, Riga. ―― Eugen Moses, Holzexport Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Öff. Handelsges. Eugen Moses, Tapiau; Dr. med. Harry Moses, Konigsberg i. Pr.; Benjamin Moses, B.-Wilmersdorf; Dipl.- Ing. Max Hecker, Jerusalem; Bankier Dr. jur. Siegfried Lewin, Allenstein. Zweck: Einfuhr und Ausfuhr von Holz jeder Art. Kapital: M. 20 Mill. in 20 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 80 St. in Fällen. Direktion: Eugen Moses, Siegfried Moses, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Vorddeutsche Holz-Industrie Akt.-Ges. in Königsberg, Kneiphöfische Langgasse 1–4. Gegründet: 28. 6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma von 1899–1912 Nord- deutsche Ides f- G. geändert lt. G.-V. v. 28./10. 1912 7 in Norddeutsche Holz-Industrie A.-G. Zweck: Betrieb aller zur Förder. der Industrie in Deutschland u. im Auslande dienenden Geschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Waren aus Holz und verwandten Stoffen, Handel mit Holz und damit zus. hängenden Erzeugnissen. Die Fabrik ist seit Ma 3 1917 verpachtet. Kapftal: M. 600 000 in 600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, davoß oeeingezahlt M. 1 600 000. Die G.-V. v. 28./S8. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den eingezahlten Betrag von M. 1 600 000. Zur teilweisen Begleichung des Verlustes (Ende 1906 M. 910 780) beschloss die G.-V. v. 23./5. 1907 Herabsetzung des A. K. um M. 800 000, also auf M. 800 000. Verblieb Verlust Ende 1907 M. 116 642, der sich bis 1910 auf M. 250 224 erhöhte sich aber 1911 wieder auf M. 250 224 verringerte. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 600 000 durch Vernichtung von M. 200 000 Aktien; gleichzeitig wurde eine Zuzahl. von M. 200 000 auf die verblieb. M. 600 000 geleistet, Der Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz., sowie aus der Akt.-Zuzahl., zus. M. 400 000, diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 380 207, sowie zur Deckung der Handl.-Unk. von M. 19 692. 1912/13 neue Unterbilanz M. 9470, gestiegen 1913/14 auf M. 97 499, 1914/15 um M. 113 050 auf M. 210 555, 1915/16 auf M. 266 590, 1916/17 auf M. 293 960, 1917/18 auf M. 491 254. Geschäftsjahr: 1./12.–30, 11. Gen.-Verv.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant, an A.-R., vertragsm. Tant. an Vort. u. Angestellte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 123 771, Gebäude 236 000, Debit. 3865, Efh, 406 000, Verlust 48 812. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 218 450. Sa. M. 818 450. 3 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 126 642, Abschreib. 2001. – Kredit: Vor trag 29 833, Pacht 50 000, Verlust 48 812. Sa. M. 128 646. Dividenden 1913/14 —– 1922 23: 0 %. * Direktion: Jos. Kraus, Werner Geker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Berlin; Rich. Kümme Charlottenburg; Dir. Rich. Schweizer, Berlin. J. Statz & Cie., Akt.Ges, Eastsbiesg 1. Pr. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Kommanditges. J. Statz & Cie, 9 sberg i. Pr.; Johann Statz, Brüggen a. d. Erft; Jakob Faszyniak, Berlin; Bergwerk-'? uard Brendgen, Koöln-Lindenthal; Dr. jur. Arnold Krüger, Cottbus. 3―,―― Holzhandel u. Betrieb von Saägewerken. Kapital: M. 7 500 000 000 000 in 750 Akt. zu M. 10 Milliarden, Übern. von den Gründert zu pari. Faesehaftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 8* Direktion: Walter Riethausen. Aufsichtsrat: Bergwerksdir Victor Rolff, Köln-Lindenthal: Dir. Dr. Theodor We Rechtsanw. Dr. Rudolf Heimsoeth, Koln.