3 1 * * Hol-Industrie und Mobelabriken. 2151 Mitteldeutsche Möbelfabrik,. Akt.-Ges., Königslutter in Königslutter (Braunschweig), Gegründét: 13./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer: Georg Bülling, Königslutter; Handelsges. Otto Hassel, Karl Abel, Henry Robert Cadmus, Gerhard Christian Römer, Kommanditges. Karl Abel, Hamburg; Georg Bohl, Magdeburg. Georg Bülling bringt das nnter dem Namen „Amtsmühle“ in Königslutter bekannte Grundstück mit sämtl. Gebäuden, Bestandteilen u. Zubehör in die Ges. ein. Ferner sind versch. kleine Sacheinlagen ein- SgSebracht. Für diese sämtl. Einlagen im Werte von M. 10 000 000 werden Bülling 45 Vorz.- a. 850 St.-Akt. u. dem Georg Bohl, Magdeburg zur Abstossung einer Schuld des Bülling Vorz.- u. 100 St.-Aktien gewährt. ― * uweck: Fabrikation von u. Handel mit Möbeln aller Art sowie anderen Erzeugnissen der Holzindustrie, der Betrieb einer Möbelfabrik in Königslutter u, die Beteil. an den UEnternehmungen. „ Kapital: M. 112 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt/ zu M. 10 000 u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu A. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 92 Mill., Adayon M. 2 Nill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. in best. Fällen. Direktion: Georg Bülling, Hermann Richardt. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bohl, Magdeburg; Karl Abel, Otto Hassel, Henry Robert (admus, Gustayv Karl, Kaufm. Gerhard Christian Römer, Hamburg. Hans Muth, Holzfelgenfabrik Akt.-Ges. 1 3 in Kötzschenbroda-Dresden, Bluücherstr, 15. Gegründet: 16./2. 1922. Sitz bis Anfang 1923 in Berlin-Nowawes. Gründer: Richard AMiemer, B.-Lichtenberg; Dir. Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Erich Zander, B.-Lankwitz; Fritz Grund, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf. Erhoht lt. G.-V. v. 9. S. 1922 um M. 1 Mill., zu 120 % begeben, weiter erh. lt. G.-V v. 21./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. u. nochmals lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um A. 10 Mill. in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Weiter erhoht lt. a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 um I. 10 Mill, in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. 1 St, 1 Vorz-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Masch. 222 700, Werkzeug 24 000, Inventar 12 400, Kassa 7248, Bankk. 525 574, Postscheck 43 783, Debit. 2 230 926, Waren 1 780 455. – Passiva: .K. 2 500 000, Kredit. 1 954 508, Agiok. 107 916, Reingewinn 284 664. Sa. M. 4 847 089. s. M. 3 739 836. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 739 636. Beäsnz am 30. Sept. 1923; aktivas Masch, 297 173 000, Werkzeuge 393 000, myentar 1 000, Kassa 1.1 Md., Bankguth. 15.2 Md., Postscheck 1.1 Md., Debit. 69.6 Md., Waren 237 Md. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 14 500, Kap.-Erhoh. 1.5 Md., Kredit. 103 Md., ßewinn zuzügl. Gewinnvortrag vom 1. Oktober 1922 16 864. Sa. M. 106 Md. Kapital: M. 25 Mill. in 22 500 St-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Enk. 3 394 221, Abschreib. 60 950, Reingewinn 284 664. Gewina-u. Verlustkonto: Debet: Unk. 200 Md., Abschr. 100 277 206, Reingewinn7 50 784 318. . 201 Md. —– Kredit: Bruttogewinn 201 Md. Dllilvidenden 1922–1923: 10, 100% %. Direktion: Dir. Sauerbier. b, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Dir. Walter Bodstein, Berlin; Wilh. edler, Dresden; Fabrikbes. Johannes Wilhelm Hofmann, Kotzschenbroda. DOiampfsägewerk Zellerthal Akt.-Ges. Kötzting. Ceo, egründet; 22.9. 1293; eingetr. 12./12. 1923. Grunder: Sägewerksbes. Karl Gechaider, tanw. Rudolf Laturner, München. * Eretterware aller Art. 7 800 Kapital: MX. 55 Mill. in 1000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, * Akt. zu M. 50 000, 500 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, übern, von d. Gründern zu pari. häftsjahr: 2 Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Leiimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Rocht. Direktion: Karl Öschaider, Gcorg Gschaider, HI. flau. . Aufsichtsrat: Rentiersgattin Katharina Gschaider sen., geb. Preissler, Koötzting; Rudolf fuer, Albis Vogl, Franz Vogl, Fabrikdir. Karl Frombling, Altrandsberg. – Rn Öschaider, Lederfabrikant Franz Vogl, Arrach, VNdb.; Lederfabrikant Alois Vogl, Zweck: Be- u. Verarbeit. von Holz u. Holzwaren aller Art sowie der Handel mit Holz ―――――――― ..§§‚ ‚― a, . .