2152 naolz Industrie und Möbelfabriken. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer 8, Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./3. 1923 um M. 7 MNill. St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien, ausgeg. zu 500 %. 2 Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922; Aktiva: Immob. 500 000, Masch. u. Werkz. 1, Mobil. 1, WWaren 2 624 730, Debit. 4 093 030, Bankguth. 434 975, Postscheck 145 853, Kassa 21 325. — Paassiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 699 317, Reingewinn 1 120 600. Sa. M. 7 819 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk,. 6 465 666, Abschreib. 585 963, Reingewinn * 1 120 600 (davon R.-F. 300 000, A.-R-Tant. 67 060, Div. 600 000, Vortr. 153 540). Sa. M. 8 172 229, * — Kredit: Betriebsgew. M. 8 172 229. Dividenden 1921/22–1922 23: 30, ? %. = Direktion: Fabrikant Karl Arnheiter, A. Trueg, Kornwestheim; Julius Koch, Stuttgart,. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Fabrikdir. Wilh. Ermus, Berlin; Bankier Julius * Bär, Bruchsal; Fritz Kraft, Karlsruhe; Reg.-Baum. Otto Metzger, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-CGies. Holzwerke Krumbach-Breitenthal Akt.-Ges., Krumbach. Gegründet: 13 /7. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Grunder: Wahl & Schuster G. m. b. I. Breitenthal; Bahnhofsägewerk G. m. b. H., Karl Wahl, Krumbach; Johann Dippold, München * Sägewerksbes. Michael Schuster, Breitenthal. Die Fa. Wahl & Schuster G. m. b. H. in Breiten fthal legt in die A.-G. ein das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführ. samt Grundbesitz im Reinwerte von M. 13 370 379 gegen Gewüähr. von Akt. im Betrage von M. 13 371 000 u. die CGründerin Bahnhofsägewerk G.. m. b. H. in Krumbach das von ihr in Krumbach betrieb. Handelsgeschäft mit den ktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenfortführ. samt Grundbesitz im Reinwe von M. 9 758 327 gegen Gewähr. von Aktien im Betrage von M. 9 758 000. 2 ― Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Wahl & Schuster G., m. b. H. in Breitentb u. Bahnhofsägewerk G. m. b. H. Krumbach, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglichet Art u. jegl. Verarbeit. sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: M. 33 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gesehättsfahr: 7 Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 8t Direktion: Karl Wahl, Krumbach; Johann Dippold, München. 0 Anfsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Nützel, München; Sägewerkebes. Hermann Mirring Wasserburg a Inn; Franz Egle, Munchen. 7 FVFerdinand Bendix Söhne Akt.-Ges. für Holzbearbeitu in Landseberg a. W. Gegründet: 28./12. 1895. Ubernahmepreis M. 998 000. Zweigniederlassung in Berlin „ ― ― Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken, Handel mit rohen u. bearbeiteten Hölzert Diie Ges. betreibt die Fabrikation von Türen, Fenstern, sowie sonst. Bautischlerarbeiten (Kehlleisten, Rollialousien, Bildhauer- u. Drechslerarbeiten, einfache Kastenmöbel, soweit Leich hierbei um Massenartikel handelt, mit Dampfhetrieb in ihren Etabliss, in Landsberg a. V. Die Stammfabrik Landsberg a. W. steht auf einem Areal von 3,1355 ha; hierin enth. 1910/1 zur Arrondier. dazu erworb. 5240 qm u. eine 1922/23 hinzugek. Parz. von 742 qm. Es sin- dort ca. 200 Arbeiter fast ausschl., soweit die Fabrikation in Betracht kommt, mit Nach utzen u. Zusammenschlagen der auf den Maschinen vorgearbeiteten Hölzer beschäftißgt 3 der Tischlerei wird fast alles maschinell hergestellt. Die Ges. leidet unter der ungünstigel Lage des Baugewerbes in den grössoren Städten, besonders in Berlin. 1921 stürzte der Fabriß schornstein ein u. verursachte erheblichen Materialschaden; er ist 1922 neu erbaut wordes RXapital: M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7000 00 wvorhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1896 um M. 250 000, begeb. zu 110 %, lt. G.-V. v. 1./3. 1898 um M. 25000 = begeb. zu 120 %, lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 750 000, begeb. an ein Konsort. zu 120 %, vol Heaegahlt seit 30./10. 1899, endlich erhöht lt. G.-V. v. 28. 9. 1900 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) 2550 Akt., angeb. den Aktion. zu 107.50 %. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss, das Königeberß Unternehmen gegen Einlieferung von M. 1 000 000 Aktien unter Übernahme von Kreditor u. Gewährung einer Hypoth. von M. 200 000 seitens des Käufers abzustossen. Das A= wurde somit auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./2. 1922 n M. 2 600 000 in 2600 St.-Xkt. à M. i0t mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Kons'? Dreyfus & Co.) zu 140 % davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Ves vom 20./3.–3./4. 1022 ―― * „ * zu 100 % plus Stempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 43 ―§― ―― ‚‚ ‚‚- ―――