―‚― ― „. ――――― 3 * ― Holatl- und Möbelfabriken- un M. 2 900 009 in 2900 St-Akt. 4 M. 1000, dlr-ber. fur 1921/22, Übern. von einem Konsor. nachzahlungspflichtig ab 1./2. 1923, mit 7 fachem Stimmrecht in besond. Fällen, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., Vertragsm. Tant. an Vorst.. dann 4 % Lom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von M. 30000), Rest nach G.V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immob. 307 362, Masch, u. elektr. Beleucht.-Anlage 2, Werkzeuge u. Utensil. 1, Pferde- u. Wagen 1, Vorräte 253 210 334, Fabrikationsmaterial 0241 408, Debit. 82 152 048, Hyp. 275 000, Wertp. 797 002, Kassa 1 397 21 7, (Avale 63331084). – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 7 955 546, Kredit. 161 939 537, Pens.-F. 103 780, nicht abgehob. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 401 861, Abschr. 159 999, Gewinn 16 525, Generalbetriebs-K. 146 105 677, Sa. M. 146 122 202. 27./6, 1896 zu 132 % Notiert in Bais, C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Boltenhagen, Stellv. Carl Niepel, Landsberg. berg, Komm.-Rat Richard Dyhrenfurth, Franz berg a. d. W.; Fabrikbes. Leo Alport, Hamburg; Bank-Dir. Carl Schadow, Landsberg a., d. W. * Privat-Bank. Gegründet: 3./10, 1888; eingetr. 6./11. 1888. Übernahmepreis M. 851 343. Firma bis. 2./10. 1919. Schlesische Holzindustrie Akt.-Ges., vormals Ruscheweyh u. Schmigdt. ― Zweck: Fabrikat. von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Holzindustrie, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Geschäfte aller Art oder A- labriziert Möbel aller Art und als Spezialität die bekannten tuscheweyh-Ausziehtische; e beschäftigt zurzeit 52 technische und kaufmännische Beamte und 850 Arbeiter, Hläche. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfmasch. mit insges. 400 PS Leistung, ferner aus 3 Dynamos mit einer Leistung von 600 Ampere bei 220 Volt Spannung. Ein Teil der lektr. Kraft wird aus dem Kraftwerk der Talsperre Marklissa bezogen, Umsatz 1918/19 lis 1920/21: M. rd. 4 000 000, d. 12 000 000, rd. 10 000 000. Kapital: M. 30 Mill. davon M. 28 Mill. St.-Akt. und M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urepr. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000, 1919 um t.-Akt. auf M. 7 500 000 St.-Akt. u. Ausgabe von M. 500 000 7 % Vorz.-Akt. Die neuen .-Akt. mit Div.-Ber. ab 1.7. 1921, begeb, zu 150 , angeb. den alt. Aktion. zu 160 %. Die orz.-Akt. begeb. zu 100 % an Phil. Elimeyer in Dresden. Weiter erhöht lt. a. o, G.-V. v. 24./4. bern. von einem Konsort. (Philipp Elimeyer) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktionären im Div. Nachzahl.-Anspruch u. I0fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle ar Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %, kündbar ab 1./1. 1930, zuerst zum 7. 1930. Weiter erhöht lt. G.-V. v 7./11. 1922 um M.6 500 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000 it Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. Philipp Elimcyer), angeb. den bisher, ktionären im Verh. 2: 1 zu 350 % plus Stempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, für 1922 23 zur Hälfte div.-ber, u. M. 1 t 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht, anzubieten den hisher. Aktion. zu 1000 % (3: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. – 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. ――――――,‚― Gewinn-Verteilung: Mind. 5 *% zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von % des A.-K.) Uberrest Super-Div. bzw. nach Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 80000, Geb. 23 000 000, Arb.-Fam.- 7 1 075 000, Debit. 963 817 115, Bant 187 372 058, Betriebsmaterial. 58 551 000, Waren Md. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 212 300 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Schuld- Tchr.-Einlos. u. Zs. 51 §85, Div. 96 620, Rückstell. für Aussenstände 201 000 000, Hyp. 50 000, dit. 2.4 Md., Bankschuld. 221 947 570, Akzepte 275 883 095, Unterst.-F. 73 771, Gewinn 077 102. Sa. M. 4.5 Md. 0 * 7 s ― ―――― 6= *=. ―― * 23 J. Dreyfus & Co.), angeb. davon M. 2 300 000 den bisher. Aktion. bis 8./2. 1923 zu 300 % (2: 0). Die G.-V. v. 15./2. 1923 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 8 % Vorz.-Akt., 17 560 342 (davon Div. 11 270 000, Pens.-F. 5 000 000, Vortrag 1 290 342). – Kredit: Vortrag Kurs Ende 1913–1923: 45.25, 39.25*, –, 45, 98, 79*, 101.25, 216, 600, 4400, 11%% Eingeführt 4 Dividenden 1912/13–1922/23: 3½, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 6, 7, 10, 150 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 8 %. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Stellv. Banfklar Kurt Lands- Horst, Berlin; Dir. Otto Fischer, Lands- Ruscheweyh Aktien-Gesellschaft in Langenöls bei Lauban. 22 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, Mill. Vorz.-Akt, ant. an Vorst. u. Beamte, 7% Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % ― = *B. 240 * Aser 65 000, Gleisanlage 1, Wasserleit-Anlage 1. Masch. 1, elektr, Licht. u. Kraftanlage 1, „* erkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Geschirre 1, Kassa 6 759 535, a ― ――§‚‚‚‚‚= Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Div. Div. 11 829, Abschreib. 148 309 341. (Avale 63 331 084), Gewinn 17 560 342. Sa. M. 344 380 375. Zahlstellen: Berlin: J. Dreyfus & Co.; Landsberg: Reichsbank Giro-Konto, Commerz- u. * 7 4 ― ¹ Beteiligung an solchen. Die Ges. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. betrügt 7 ha mit 20 425 am bebauter 500 000, Weitere Kap-Erhoh. 1920 um M. 1 Mill, und um M. 2 Mil., 1921 m z. 3 500 600% 0 *7 erh. 2: 1 vom 20./5.–2./6. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vora: - ― * ― *― * ―― *― — * = 4 ――― — * *