2154 Holz-Industrie und Mobelfabriken. „... sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar a. o. G.N. v. 14./3. 1924 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. 10 000 000, Reingewinn 5 658 233. Sa. M. 77 238 855. fabrikanten Einar Christian Andersen u. Alfred Friedrich Kurze, Leipzig, in ihrer Eigensc haß 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden in Berlin eingeführt a. D. Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 556 967 126, Zs. 110 583 602, Wohlf.- Einricht. 3 863 508, Abschr. 50 431 084, Rückstell. für Aussenst. 200 000 000, Gewinn 176 077 102. – Kredit: Vortrag 277 663, Waren 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Kurs Ende 1913–1923: 116, 110*, –, 96, –, 1047, 137, 230, 515, 3500, 3 . Aufgelegt 24/5. 1921 zu 225 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: 530, 3300, 2.7 %. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Akt.: 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 15, 20, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) a Direktion: F. Mögenburg, C. Fischer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Major Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Stadtrat Felix Geisler, Lauban; Bankier Karl Rudorff, Berlin. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden; Philipp Elimeyer; Berlin: Diconto-Ges. C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A., Karl Rudorff. Laufener Holzindustrie Akt.-Ges., Laufen a. Selzach Gegründet. 13./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer; Realitätenbes. Friedr. Wochinger Traunstein; Rechtsanw. u. Gutsbes. Karl Wochinger, Fabrikant Gottfr. Dachs, Fabrikant Hubert Zettl, Laufen a. Salzach; Süddeutsche Treuhand-Ges., Akt.-Ges., München. Zweck. Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz, insbes. Betrieb von Sagewerken oder mittelbar dienenden Unternehmungen. Kapital. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 1 100 % Die Geschäftsjahr. Kalenderj.. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Sunmreckt. 1Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Xktiva: Gebäude 2 000 000, Grundst. 20 000, Masch.-Einricht. 500 000, Fuhrpark 150 000, Werkz. u. Geräte 240 000, Büromobil. 72 000, Kassa 323 084, Debit. 59 570 625, Material 14 363 145. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 57 580 621, Rückste Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Löhne 3 288 698, Handelsunk. 9 353 576, Betriebsunk 5 408 166, Zs. 6 217 562, Umsatzsteuer einschl. Schulden 640 895, Versicher. 14 1, Abschr. 466 715, Fuhrwerk 2 265 539, Betriebsmaterial 1 164 351, Rückstell. 10 000 000, ingewinn 5 658 233 (davon R.-F. 1 400 000, Vergüt. an Vorst. u. An est. 1 726 433, Div. 1 600 000, Tant, an A.-R. 574 000, * 200 000, Vortrag 57 800). Sa. M. 44 477 782. – Kredit: Gewinn an Sägeproduktion M. 44 477 782. „ Dividende 1922. 40 %. Direktion. H. Vitalowitz, Teisendorf. Aufsichtsrat. Realitätenbes. Friedr. Wean; Traunstein; Fabrikant Gottfried Dache, Bankdir. Joh. Winkler, Laufen a. Salzach; Friedr. Honigmann, Architekt Fr. P. Brandl, München; Otto Honigmann, Bad Tölz. *Andersen & Kurze Möbelfabrik Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Einar Christiaß Andersen, Möbelfabrikant Altred Friedrich Kurze, Fürbereibes. Simon Kupermann, Leipzig Fabrikbes. Otto Hammer, Chemnitz; Zigarettenfabrikant Boris Kapusta, Leipzig. Die Möbel als Inhaber, der Gründer Färbereibes. Simon Kupermann, Leipzig, als stiller Gesellschafte der offenen flandels-Ges. Andersen & Kurze, Leipzig brachten das unter dieser Firma Poteisbes Mobelfabrikationsgeschäft in die Akt.-Ges. ein, wie alles steht u. liegt, mit allen Aktivel u. Passiven. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt M. 15 Mill. In dieser Höhe bewirken dié obengenannten Personen eine Sacheinlage, welche mit M. 5 065 000 als Einlage von Eine Andersen, M. 4 970 000 als Einlage von Alfred Kurze u. M. 4 965 000 als Einlage von Simo 1 4 Kupermann gilt. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Mobeln u. Holzwaren aller Art einschl. aller hierm unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfto. Die Ge – führt das von ihr bei der Gründung übernommene, bis dahin unter der Fa. Andersen & Kurtt in Leipzig betriebene Möbelfabrikationsgeschäft weiter. Kapital: M. 35.Mill. in 7000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = Direktion: Einar Andersen, Alfred Kurze. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Otto Hammer, Chemnitz; Dir. Rich. Grabe, Fürberpibes. Simo kopernan,. Willy Mejo, Christian Meyer, Leipzig:; Robert Heinig, Albertsthal. =– = .. *