. ...QGQGGQQGGGQQGQQQQQQGQ ........... 8 0 ――― Holz-Industrie und Mobelfabriken. . Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. 0 Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer s. d. Hand- buch 1922/23 II. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spiegel-, Leisten u. Bilderrahmen, von Möbeln, 1. Spiegeln u. Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz u. Glas vereinigt sind; Holz- handel. Glashandel, Sägewerksbetrieb, Glasschleiferei u. Belegerei sowie Kunsthandel u.-verlag. Die Abteilung: Bildereinrahmerei, Vertrieb von Kunstblättern, Bilderleisten u. gerahmten Bildern sowie die Herstell. von viereckigen Rahmen sind abgetrennt u. in eine selbständige . A.-G. unter der Fa. Kunstanstalt Daehne A.-G. zu Leipzig mit einem, Kap. von M. 12 Mifl. % unterm 10./2. 1923 umgewandelt worden. 7 Kapital: M. 40 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 100 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. „./11. 1921 erhöht um M. 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 4 Mill. in 49000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um A. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig), u. zwar M. 4 500 000 zu 250 % u. M. 3 500 000 „ u 160 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 18./2.–5./3. 1923 zu t 175 % plus 150 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Borsenumsatzsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7.9. 1923 um M. 25 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. Grie oben), u. zwar M. 10 Mill. zu 50 000 % u. M. 14 Mill. zu 100 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom Okt. bis 6./11. 1923 zu 50 000 % plus Bezugs- recht- u. Borsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz- Div. Is. u. Gewinnverteil.), Nachzahl.-Anspr. u. 20fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–40./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a. o. Rückl. u. Abschr., 0 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes „ Prozent, das die St.-Akt. über 10 % Div. erhalten, Max. jedoch 20 %), 4 % Div. an St.-Akt., eertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. „oon M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000), Rest aach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Kaut. 510 314, Etf. 9 588 400, Vorräte 376 696 009, Schecks „ Wechsel 20 536 536, Debit. 184 648 665, Kassa 4 444 134. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Uvp. 25 000, Darlehn 75 000 000, Kredit. 239 358 275, Rückst. 120 000 000, Ern.-F. 60 000 000, R.-F. 23 109 094, Reingewinn 63 631 606. Sa. M. 596 424 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 679 525, Handl.-Unk. 140 016 228, Betriebs- Unk. 61 375 064, Provis. 3 996 167, Zs. u. Diskont 7 536 985, Fuhrpark 8 789 931, Steuern u. Abgaben 4358 636, Vorsich. 18 637 181, Geb.-Unk. 104 308, Reingew. 63 631 696 (davon: Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 12 234 220, Vortrag 7 397 466). – Kredit: Vortrag 53 639, Waren- BRohgewinn 324 072 084. Sa. M. 324 125 724. Dividenden 1920/21– 1922/23: 20, 20,. 400 (junge 200) Direktion: Ernst Freund. 4 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Weidner, Stellv. Bankier Curt Vieweger, R Staatrat Chr. Döhler, Crimmitschau; Karl Golücke, Bank-Dir. Motz, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Handelskontor Akt.-Ges., Leipzig, Reichsstr. 22. „ Cegründet: 20./9. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Rauchwarenhändler Walter fasen, MNaunhof; Rauchwarenhändler Curt Krönert, Ammelshain; Emil Krauss, Naunhof; Humeister Oscar Mette, Leiprig-Gohlis; Diplomkaufm. Willy Seibold, Leipzig-Reudnitz. „Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. Handel mit Möbeln sowie Mit Textilwaren u. Rauchwaren. = Kapital: M. 200 Mill. in 4000 Vorz.-Aktien u. 16 000 St.-Aktien zu M. 10 000, ubern. Lon den Grüundern zu pari. = Gescfäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbu. Stimmrecht: M. 1000 St-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. 3 Direktion: Dir. Artur Botta, Diplomkaufm. Arno Zehring. 3 13³ Aufsichtsrat: Bankier Helmut Spiel, Fabrikant Paul Neubert, Rechtsanw. Dr. jur. Walter ue, Leipzig. * 7 * ― 7 * Robert Kirchner Akt.-Ges., Leipzig. Az Ksgrundet: 20./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer; Fabrikdir. Rob, Arwed Kirchner, Ier Wesputat & Co. Kommanditges. Leipzi Prisdr. Carl Hoffmann, Inh. eines Stenographie. Gautzsch; Chemiker Paul Kurt Sindig, Bücherrevisor Oswald Dietze, Oetzsch. ―