―.―― ―― = . *:: ¹½¹%½ũ¹Ew yp x. ¼ q m / ( / .. ― * * — ― 0 * 2158 Holz-Industrie und Möbelfabriken. 6 * * * — * * Waldemar Hesse, Möbelfabrik, Akt.-Ges., Liebau i. Schl. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer; Fabrikbes. Hellmuth Hesse, Liebau; Fabrik-Dir. Paul Lippmann, Dresden-Loschwitz; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Rechtsanw. Instzrat Dr. Wilhelm Weiss, Bankbeamter Dr. Max Heyn, Breslau. Zweck: UÜbernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Fa. Waldemar Hesse, Mobel- fabrik in Liebau betriebenen Möbelfabrik sowit die Herstell. u. Vertrieb von Mobeln und allen mit der Holzbearbeitung zusammenhäng. Gegenständen sowie der Betrieb der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 17 510 Aktien, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht; M. 1000 Aktie = 1 St. Dircktion: Hellmuth Hesse, Artur Martin, Paul Lippmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Ing. Hans Jokl, Breslau; Gen.-Dir. Juoseph Bühler, Freiburg i. Schl.; Gen.-Dir. Ernst Körner, Bankier Dr. Hugo Sontag, Justizrat * Dr. Wilhelm Weiss, Breslau; Gen.-Dir, Komm.-Rat Schöndorff, Hamburg; Fabrikbes. Adolf Schürrmann, Essen; Bank-Dir. Otto Taussig, Trautenau (Tschechoslowakei). *Badische Holzindustrie Akt.-Ges. Linkenheim. Linkenheim. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Landwirtschaftsstelle für das bad. Handwerk A.-G., Bad. Landesgewerbe-Bank A. G., Karlsruhe; Fabrikant Gotthold Husser, Friedrich Mailänder, Hochstetten; Albert Kammerer, Graben. Zweck: Erricht. und der Betrieb eines Sägewerks, Fabrikation und Handel von Gegen- ständen aus Holz, Handel mit Holz. Die Ges. kann sich an aAhnl. Unternehm. beteiligen und solche erwerben. 7 Kapital: M. 1 Milliarde in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 70 000 zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Fabrikant Gotthold Husser, Friedrich Mailänder. Aufsichtsrat: Dir. Franz Joseph Sonner, Komm.-Rat Richard Gsell, Dir. u. Rechtsanw. Herrmann Loss, Karlsruhe; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin; Reichstagsabg. u. Stadtrat Eduard Isenmann, Bruchsal; Albert Kammerer, Graben; Ferdinand Lang, Karleruhe. B. Nuhn, Akt.-Ges., Lollar. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Firma bis 19./12. 1922 Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. mit Sitz in Herborn. Gründer: Friedr. Dietrich, Rich. Jakob, Karl Ernst, Auguste von Paris, Aug. Kröhle, Frankfurt a. M. Zweck. Erricht. oder Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder- uhnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Matorialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. vom Roh- u. Schnittholz. Kapital. M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000. 8715 M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Erhäöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 503 307, Waren 21 579 098, Masch. u. Fuhr- vpark 128 778, Grundst. 30 300, Schuldner 13 072 026. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Selbst- Versich. 735 594, Hyp. 3000, Glaubiger 13 189 384, Gewinn 15 385 531. Sa. M. 35 313 509. Geuwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 3 730 743, Gewinn 15 385 531. Sa. M. 19 116 274. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Zs. M. 19 116 274. Dividende 1922: ? %. * Direktion. Balthasar Nuhn, Stellv. Otto Nuhn, Karl Gaul. Aufsichtsrat. Joh. Kähler, Otto Riede, Walter Dürkes, Frankf. a. M. Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabrik Carl Freudiger, Akt.-Ges. Lomnitz i. Rsgb., in Lomnitz. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer: Fabrikbes, Paul Freudiger, Lom- nitz; prakt. Arzt Dr. med. Willi Misch, Berlin-Borsigwalde; Fregattenkapitän a. D. Jakob Rehder, Erdmannsdorf; Rittergutsbes. Mark Albrecht von Küster, Lomnitz; Frau Fabrikbes. Elsbeth Magnus, geb. Zimmermann, Berlin; Eisenbahnsekretär Wilh. Weiss, Saarau. * Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Massen- u. Tischlereiartikelt sowie Büsten, ferner die Übernahme von Bauten, Lohnschneiderei u. Holzhandel u. die Vor? nalhme aller mit den vorgenannten Geschäften im Zusammenhang stehenden oder zu ihrer * dienenden geschäftl. Handlungen. Die Akt.-Ges. ist insbes. befugt, das bishet * ― 77 unter der Firma Lomnitzer Holzindustrie u. Büstenfabr. Carl Freudiger in Lomnitz i. Rsgh. betriebene Handelsgewerbe fortzusctzen. Innerhalb dicser Grenzen ist die Ges. zu allen = 0 * 7 ― — – * ― *――― ― 0