―― 11652 Holz-Industrie und Mobelfabriken. 3 Norddeutsche Fass- und Konserven-Industrie, Akt.-Ges. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Hleymann, Dir. Carl Stenz, Mainz: Jac. Marx, Bettingen. ........ .. ― 7 0 ......** §;――§―f§,fff Gaul, geb. Fischer, Kaufm. Karl Gaul, Rübeland (Harz). in Magdeburg-Buckau, sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Magdeburg; Otto Wartenberg, Magdeburg-Rothensee. * * Kapital: M. 70 Mill. in 14 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjaühr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Eugen Kuschel, Magdeburg. Aufsichtsrat: Gründer Funck, Karl Artur Schallehn, Miller, von Hodenberg u. Saalfeld. C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Fischer Sen., Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Kaufm. Max Fischer jun., Magdeburg; Ehefrau Charlotte Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Gescbäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte. Kapital. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Geschäftsjahr. 1./10.–30/9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie – 2 St. 1* Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer jun., Rübeland. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Fischer sen., Bankier Hermann Zuckschwerdt, Gen.- Dir. Wilh. Kleinherne, Magdeburg. in Magdeburg. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 24./1. 1924: Gründer: Karl Kothe, Ehefrau Marie Koth 0 geb. Stephan, Dir. August Bethe, offene Handelsges. Schloss & Sannemann. Bankgeschäft, Zweck: Herstell. von Fässern u. Konserven, Vertrieb u. Handel mit diesen Artikeln, alten Fässern u. ähnl. Artikeln, Betrieb verwandter Industrie u. Gewerbe, Beteil. an gleichart. Unternehmungen. 73 Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.- u. 10 000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 faches St.-Recht. Direktion: Karl Kothe, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bankier Richard Sannemann, Magdeburg: Fabrikbes. August Bohmer, Otto Wartenberg, Magdeburg. Welag Möbelfabrik u. Holzhandlung, Akt-Ges, Mainz, Hindenburgstr. 32. Gegründet: 17. 1. 1924 mit Wirk. ab 15./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer: wimelm Leyens, Karl Frayk, Frau Else Leyens, geb. Marx, Mainz; Jakob Marx, Bettingen; Dir. Cart Stenz, Mainz. Wilh. Leyens, alleiniger Inh. der unter der Fa. Wilhelm Leyens in Mainß domixzilierten Mobelfabrik u. Möbelgrosshandl. bringt in die A.-G. dieses Geschäftsunter nehmen mit allen Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven ein. Das Einbringen de7 Aktiven erfolgt zu den Beträgen von insges. G.-M. 47 900. Karl Frank, Mainz, Mitinh. deß bisher unter der Fa. N. Frank in Mainz betriebenen Holzhandl. bringt dieses Geschäftsuntec nehmen mit allen Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven in die A.-G. ein. D. Einbringen der Aktiven erfolgt zu den Beträgen von insges. G.-M. 16 800. Als Gegenwer für ihr Einbringen erhalten: Wilh. Leyens Aktien Lit. A von nom. G.-M. 44 200 u. Aktien Lit. B von nom. G.-M. 3700; Karl Frank Aktien Lit. A von nom. G.-M. 15 500 u. Aktietß Lit. B von nom. G.-M. 1300. 23 Zweck: Fabrikation von Möbeln u. Einricht.-Gegenständen, Handel damit sowie mw. Holz im grossen u. kleinen, Holzbearbeit. jeder Art u. alle damit zus, hängenden Geschäft Kapital: G.-M. 65 000 in Inh.-Akt. Lit. A: 50 zu M. 1000, 15 zu M. 500 u. 25 zu M. 100 sowie Nam.-Akt. Lit. B: 4 zu M. 1000 u. 10 zu M. 100, übern. von den Gründern zu patfbf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. * Stimmrecht: M. 100 Aktie A 1 St., M. 100 Aktie B 40 St. in best. Fällen. Direktion: Wilh. Leyens. 0 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon; Stellv. Dir, Schäfer, Carl Frank, Bankdit 7 ―