....G ............ 17 * 7 * „ Holz-Industrie und Mobelfabriken. 2163 *Sachs & Co. Akt-Ges, Mannbeim, F. 7. 20. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Frau Hedwig Ledschbor, geb. Claessen, Fabrikant Felix Claessen und dessen Ehefrau Josefine, geb. Hisgen, Rechtsanw. Dr. Ludwig Jordan, Mannheim; Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms. Fabrikant Felix Claessen u. Frau Hedwig Ledschbor, geb. Claessen, Mannheim, bringen das von ihnen bisher in offener Handelsges. unter der Firma Erste Mannheimer „Hoktypenfabrik Sachs & Co. in Mannheim betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Piassiven ein. Die A.-G. übernimmt diese Sacheinlagen zum reinen Bilanzwert von zus. M. 51 691 604 u. gewährt den Einbringern hierfür 97 Akt. zu M. 500 000, nämlich der Frau Ledschbor 50 u. Felix Claessen 47 Stück; sie zahlt von dem überschiessenden Betrag von M. 3 191 604 an Frau Ledschbor M. 623 342 u. an Felix Claessen M. 2 568 262 in bar. = Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Hlandel mit diesen und ahnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Fa. Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: M. 50 Mill. in 100 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Felix Claessen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Frau Hedwig Ledschbor, geb. Claessen, Rechtsanw. Dr. Ludwig Jordan, Mannhbeim. Sägewerk Marzling Akt.-Ges., Marzling. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Handelsges. Ferdinand Schenck, „L.andau; Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H., Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl Kraemer, Hleinrich Neu, Dipl.-Ing. Friedrich Neu, Munchen. uweck: Fortbetrieb des unter der Firma Sägewerk und Holzwarenfabrik G. m. b. H. bisher in Marzling betrieb. Sägewerkes und Holzwarenfabrik. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 ― Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fritz Müller, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Friedrich Schenck, Landau; Ludwig Darl, Marzling; Bank-Dir. Dr. Karl raemer, Rechtsanw. Otto Munzinger, München. * Holzindustrie Maulbronn Akt.-Ges., Maulbronn. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Friedrich Ritter, Aauulbronn; Oskar Burkhardt, Köniz; Holzwarenfabrikant Albert Kattisch, Mühlacker; Buch- indermeister August Krüger, Bauwerkmeister Friedrich Aeckerle, Maulbronn; Schultheiss ftugen Bayler, Schmie; Obersteuerinsp. Paul Muhleck, Bankvorstand Karl Greeb, Maulbronn. Zweck: Betrieb eines Holzsägewerks, Holzverarbeitung u. Holzhandel. V. Kapital: M. 150 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, üäbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. „ 13./2. 1924 um M. 135 Mill. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Holzwarenfabrikant Albert Kattisch, Mühlacker; Sägewerksbes. Friedrich 1 Ritter, Maulbronn. 0 „ Autsichtsrat: Fabrikant Egon Hahn, Stuttgart-Dusslingen; Fritz Fischer, Maulbronn, * 3 Stockfabrik Frappo Akt.-Ges., Meissen. desründet. 9./6. 1923 mit Wirk. ab 25./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer; Fabrik- ÖOskar Frankl, Betriebsleiter Paul Förster, Beamter Arthur Georg Freund, Werkmeister Ilfred Schöne, Stockmacher Rudolf Pietzsch, Landwirt Fritz Lutter, Landwirt Jörgen Peter ergensen, Meissen; Siegmund Stand, Leipzig. Der Fabrikbes. Oskar Frankl, Meissen, bringt un die Ges. ein die von ihm unter der Firma Stockfabrik „Frappo“' Inhaber Frankl & Pollak enenden, in Meissen, Niederführerstr. 36, gelegenen Grundstücke samt allen vorhandenen Beständen an Bargeld, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikaten nebst dem Firmenrechte, Aktiven n im Nennwerte von ebenfalls M. 2 500 000 sind von den Übrigen Gründern über- ommen worden. Manr. „ AsZveck. Weiterführung der Firma Stockfabrik „Frappo“ Inhaber Fränkl & Pollak, Leisten, Niederführerstr. 36, sowie der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. oder die be. ilig. an solchen u. der Handel mit Holz u. sonstigen Rohstoffen für die Holz- Vearbeffun sindustrie. — Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 136* .hassiven gegen Gewährung von Aktien im Nennwerte von M. 2 500 000. Die restlichen * Meissen betriebene Stockfabrik mit dem ihm gehörigen, dem Betriebe der Stockfabrik ――― „―‚‚‚‚‚‚‚‚