216Ä86 naul-Industrie und Möbelabriken. Gebrüder Freundlich, Akt-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet. 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Frau Lilly Prager, Komm.-Rat Julius Freundlich, Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb. u. Fertigerzeugnissen. Kapital. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Holz- u. Faserband-Akt.-Ges. in München, Böcklinstr. 14. Gegründet: 16.7. 1919. Gründer: Fabrikbesitzer Benno Arnold, Augsburg; Diplom- ingenieur Franz Wittmann, Louis Steinharter, Otto Gutmann, Edgar Gutmann, München. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Holz- und Fasermaterialien und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 9 600 000 in 9600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, übern, von den Cründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 22./9. 1919 M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 noch I 900 000. Lt. G.-V. v. 26./4. 1922 erhoht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1/5% * 1922. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 4 800 000, zu 120 u. 170 % begeben. = Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 1, Patente 1. Büroeinricht. 1, Beteil. 300 000, Eff. 110 000, Kassa 3 290 857, Guth. der Tochterges. 10 073 664, Bankguth. usw. 1 428 970. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Kredit. 390 553, a. o. R.-F. 2 541 059, Gewinn 2 671 884. Su. M. 15 203 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 442 498, Abschr. 482 298, Reingew. 2 671 884. —– Kredit: Vortrag 25 011, Erlos aus Zs. u. Beteil. 5 571 668. Sa. M. 5 596 680. Dividenden; 1919–1921: 0, 0, 0 %. 1922 (4 Mon.): 10 %. 1922/23: 2 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Gutmann, Fabrikbes. Benno Arnold, Augsburg; Fabrik- direktor Felix Simon. Selb; Grosskaufmann Sigwart Steinharter, München. Hlolzwarenindustrie Akt.-Ges. vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr, 6./10. 1923. Gründer: Handelsges. Spagl & Compa Adii Fabrikbes. Franz Naver Spagl, Emil Liessmann, Heinrich Perupointner, Kalteneck .. Passau; Dir. Georg Leitmeyer, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Ing. Simon Stadler- Schmutzer, Reichsbankrat a. D. flermann Müller, Sebastian Lautenbacher, München. Die Fa. Spagl & Comp. bringt in die Akt.-Ges. ihr gesamtes in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, insbes. mit sämtl. Masch., Werkzeugen, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten und Vorräten und mit dem Rechte der Fortführung der Firma ein gegen Gewährung von 1400 Aktien zu M. 50 000. Die Gründer Spagl, Liess- mann u. Pernpointner bringen in die Akt.-Ges. das ihnen zu je Anteil gehörige, im Grundbuch des Amtsgericht Passau vorgetragene Anwesen Hs. Nr. 42½ in Kalteneck ei .0 sSegen Gewährung von 600 Akt. zu M. 50 000. It. G.-V. v. 1. 5. 1924 Verlegung des Sitzes nach Kalteneck. 7 Zweck: Erwerb und die Fortführung des bisher von der offenen Handelxges. Spagl & Comp. in Kalteneck b. Passau betrieb. Handelsgeschläte sowie dic fabrikmässige Herstell unnd der Vertrieb von Holzwaren aller Art, insbes. von Leisten, Möbeln, der Handel mit Holz und Holzfabrikaten sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehendet „ Geschäfte. * Kapital: M. 400 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 26 000 zu M. 1000 0 2000 zu M. 50 000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 12. E1. 1923 um M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000 u. 18 000 zu M. 100 0. Gervchäftsjahr: Kalenderj. CGen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z2. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvert, von G.-M. 50, Rest zur Verf. d. G.-V. Direktion: Fabrikbes. Franz Xaver Spagl, Emil Liessmann, Heinrich Pern ointner- Aufsichtsrat: Holzgrosshändler Johann Fiedler, Würzburg; Holzgrosshändler Friedrich Wiech, Freyung; Assessor Richard Stumpf, Würzburg. * * * ― ― ― * 48 „„