―――――――――――――――――Ü―m― . 1 ― * Holz-Industrie und Mobelfabriken. . Hovag Holzverwertungs-Akt.-Ges., München, Bayerstr, 45. * Gegründet: 12./12. 1923: eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Dir. Dr. Emil Knape, Ing. Simon Geisberger: Georg Schütz, Holzhändler Franz Kautnik, Josef Anzengruber, München. * Zweck: Industrielle Verwert. von Holz aller Art sowie der Handel mit Holz und Leinschl. Produkten sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. e Kapital: M. 100 Md. in 10 Mill. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Ke. Direktion: Simon Mülter, Gauting. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Potar Detschett, Bacdd Roichenhall; Dir. Heinrich Ludwig, Gauting: Dir. Walter Rohde, München. £― ― * . Hulag (flabicht & Laeger), Bürobedarfs-Akt-Ges. in Liquid in München, Dauchauerstr. 42. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Ludwig Habicht, Konrad Wilh. Strohmenger, München; Fabrikbes. Karl Leistner, Gauting; Walter Laeger, Ing. Lebrecht Uhlig Tiebe, München. „.... Zweck. Vertrieb von Bürobedarf jeglicher Art. Die Ges., ist befugt, sich an ähnl. sleichen oder verwandten Unternehm. zu beteiligen, solche zu erwerben oder Filialen zu errichten sowie die Fabrikation von Bürobedarf aufzunehmen. ――― Kapital. M. 40 Mill. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 8./2. u. 5./4. um M. 15 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 (u. 100 % begeben), 1700 zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt, zu M. 5000 (letztere beiden zu 200 %% begeben). Nochmals erhäht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 23 Mill. in St.-Akt. zu M. 5000, - 17950 % begeben. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 fach. St.-Recht. ―§ Liquidatoren. Ludwig Habicht, Munchen; Karl Leistner, Gauting. ―. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Benno Schülein III, München; Fabrikbes. Karl Leistner, Gauting; Otto Jordan, Bankier L. Winkler, München. .... – „ 77 Theodor Kirsch & Söhne Akt.-Ges., München, Prinz Ludwigstr. 5, Gegründet. 13. 9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer: Kommanditges. Theodor Kirsch & Söhne, Theodor Kirsch, München; Dr. Walter Kirsch, Frau Margarete Kirsch, geb. Kirsch, Frau Dorothea Blume, geb. Kirsch, Gehren. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck. Erwerb u. Fortfuhr. der von der Fa, Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditgess. n München u: Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken u. lolzgrosshandel. ―¹tg 6 7 Kapital. 27 000 000 in 27 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers, Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Bt― Direktion. Geh. Komm.-Kat Albin Kirsch, Gehren; Theod. Kirsch, München; Dr. Walther *= Kirsch, Gchren; Karl Keshler, München; Dipl.-Ing. Dr. Julius Scheidemandel, München; Wimelm Blume, Giehren. Zweignisderl. in Gehren (Thür,) ―― Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Anton Müssmer, München; Johannes Kirsch, Amsterdam; 4 HKandelsrichter Friedr. Edenhofer, München; Amtsgerichtsrat Eduard Hülsemann, Gehren; UÜimtsgerichtsrat Walther Kleemann, Arnstadt; Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, L.-Elbe. ** * „ Lackmäöbel Akt.-Ges., München, „ 3 Pottenkoferstr. 2022. =― — A= 3 Cegründet: 4. 10. 192; singvtr. 13. 11. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Molitor, Dir. Primus Hoenfting, Frau Anastasia Molitoar, München; Ernst wWolthor, Stuttgart; Rochtss- mwalt Dr. Benno Schülein 1I1, München. 43 4 ― ― == Herstellung, dor Handel u. Export kunstgowerblicher Möbel, in feinster Lack- 43 arbeit. ― . 93 Kapital: M. 500 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 5000, 23 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8 6/% Vorz.-Akt. zu M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu parit. ―――, Gerschüftsjuhr: 7 Gen.-Verv. : En t. Gaschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000) .Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. Zofach. St.-KR. — * Direktion: Hvinrich Molitur. ―― Aufsichtsrat: Frimus Hemfling, Eir. Beune Sehttleiti, Arwhitekt Ferdinand Götz, Dir. Schöpflich, Munchen. 2