M. 2000. Urspr. M. 5 400 000 in 5400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1009 *= ― ........ ......... 0 .......... 2170 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Iindstrüm & Stahmer, Akt.-Ges., Holz u: Kohlen en gros * in München, Tizxianstr. 14. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Georg Hans Seitz, München, Ernst Lindström, Hohenschäftlarn; Oberlt. Fritz Albrecht, München; Ehrenreich Stahmer, Hamburg; Ing. Adolf Schindler, Reichenhall. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Holz- u. Kohlengeschäften jeder Art, Import u. Export, Ankauf u. Betrieb von Sägewerken, Erwerb u. Betrieb von Brennmaterial-Ge- schäften jegl. Art. Kapital: M. 152 Mill. in 3 Namens-Akt. zu M. 50 Mill., 2 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Hans Seitz, München; Ernst Lindström, Hohenschäftlarun. Aufsichtsrat: Oberlt. Fritz Albrecht, München; Ehrenreich Stahmer, Hamburg; Ing. Adolf Schindler, Reichenhall. HJosef Meier Akt.-Ges. für Raumkunst u. Holzindustrie in Munchen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer:, Baya, Finanzierungsges. für Im- mobilien u. Industriebeteiligungen A.-G., Möbelfabrikant Josef Meier, Dir. Architekt Fritz Geissler, Rechtsanw. Christian Hauck, Max Kuhn, München. Josef Meier bringt in die Ges. ein u. diese übernimmt die in den Anwesen Westendstr, 9, Isartalstr. 44, Plinganserstr, 14, Arnulfstr. 82 u. Liegsalzstr. 20 in München befindlichen, dem Josef Meier gehörigen Werk- zeuge, Einrichtungsgegenstände, Halbfabrikate u. Warenvorräte, ferner seine Postscheck- stammeinlage von M. 1000 u. den Kassabestand von M. 302538. Die Ges. übernimmt die ihr bekannten Verbindlichkeiten des Josef Meier im Gesamtbetrage von M. 136 303 540. Der Wert der vorsteh. Sacheinlage des Josef Meier wird unter Berücksichtig. der übernommenen Verbindlichkeiten auf M. 552 000 000 festgesetzt. Als Entgelt für diese Sacheinlage gewährt die A.-G. Herrn Meier 13 000 Akt. à M. 20000 u. 20000 Akt. à M. 10000, welche einschliessl. des Agios von 20 % einen Gesamtwert von M. 552000000 darstellen. Zweck: Herstell. von Möbeln u. Inneneinrichtungen aller Art sowie der Handel mit solchen u. einschlägigen Waren. Kapital: M. 1 800 000 000. Urspr. M. 800 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 . Erhöht lt G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 1 Md., davon M. 138 Mill. zu 1200 %, M. 15 Mill. zu 150 000 000 %, M. 20 Mill. zu 130 000 %, M. 50 Mill. zu 200 000 %. M. 10 Mill. zu 800 000 %, M. 497 020 000 zu 150 000 000 %, M. 266 680 000 zu 500 %, M. 300 000 zu 2 500 000 % u. M. 3 Mill. zu 800 000 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. Fischer, L. Loewenthal. Aufsichtsrat: Jos. Meier, Fritz Geissler, Christ. Hauck, Max Kühn, Emil Kaltenbach, München. 2 Münchener Holzkontor-Akt.-Ges., München. Thirschplatz 2. Gegründet. 31. S. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Sägewerksbes. Karl Markhart, Lenggries; Alfons Wiest, Karl Spruner von Mertz, Auguste Spruner von Mertz, Jos. Hof- mann, München; Hubert von Minkewitz, Lenggries; Cand.-Ing. Hans Krug, München; Kapitän a. D. Eduard Macco, Tutzing; Oberstleutn. a. D. Hans Holländer, Rittmstr. a. D. Paul Hofmeier, München. Zweck. Betrieb des Holzhandels, Holzbearbeit. u. Holzverarbeit., Erwerb u. Betrieb brancheverwandter Unternehm. u. Beteil. an solchen in jeder Rechtsform, Erwerb, Ausbaw u. Verwert. von Wasserkräften u. Durchführ. aller sonst. dem Gegenstande des Unternehmens dienlichen Massnahmen, insbes. auch der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. M. 20 ill. in 9375 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu Lt. G.-V. v. 16./11. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 3975 St.-Akt. u. 625 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 Mill. (also auf M. 20 Mill.) in 5000 Akt. zu M. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundst. u. Geb. 716 414, Masch. 651 224, Werkz- u. Utensil. 1, Kraftanl. 319 208, Inv. 221 924, Vorräte nach Abschr. 20 479 549, Kassa 349 476 33 th. 4 778 944, Debit. 10 001 532. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Kredit. 28 285 183, R.-F. * 0 Masch.-Ern.-F. 1 000 000, Steuerres. 725 000, Res. für Zwangsanleihe 270 000, Rein? ――― in 838 091. Sa. M. 37 518 274.