...000000000000000 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20fach. Stimmrecht. Direktion: Primus Henfling. Aufsichtsrat: Bankier Albert Adler, Rechtsaunw. Dr. Benno Schülein III., München; Hauptmann a. D. Hans Blohm. Freiburg i. Breisgau: Kunstmaler Josef Henfling, München. *Pyinz- Hosenfalter-Akt.-Ges., M ünchen, Schwanthalerstr, 72. = Vittinger, Albrecht Balzer, Eugen Berger, Karl Götz, München. 3 Zweck: Herstell. und der Vertrieb des Hosenfalters „Prinz“, ferner der Erwerb und die Verwert. von Patenten, der Erwerb von bestehenden Geschäften und Anlagen und nach dem Ermessen des A.-R. für den Betrieb der Ges. Zweckmüssig sind. Dfrektion: Fritz Putsehnigg. 7 Mayer, München. .. Strecker Holzhandel Akt.-Ges., München, Neuhauserstr. 30 II. Gegründet: 24. 10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Frau Paula Strecker, geb. Fösig, Hans Bergerhoff, Luise Strosker, Barmen; Julius Kruse, Schwelm; August Rosenthal, Barmen. Luyeck: Handel sowie Ein- u. Ausfuhr von Hölzern, Schnittw, HBeteil. an ähnl. u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 5 Mill. in 50% Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Weisemann. Thadel, Augsburg. Süddeutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 17 a. * Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 1./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. * I. 10 000. Urspr. M. 15 000 006, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht It. (l.-V. .„ 24./10. 1922 um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. M. 15 000 000 St.-A. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht um M Q―. Mt in St.-Akt. 0000, Avale 6 000 000, Reingewinn 206 529 885. Sa. M. 7.2 Md. * M. 763161 433. iIvidenden 1921 22–1922 23: 12, 0 %. ― 2 ― lrektion: Dir. Heinr. Krauss, München; Öberförster Hans Kruse, München.. 7* Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Michael Ziegler, Nürnberg; Dr. Hans Graf zu Toerring- 3 Adolf Buff, Essen; Universitäts-Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Karl Geiler, Mannheim; Fabrikbes. Abb. Klein, Kitzingen; Dir. Otto Clemm, Mannheim; Benno Freiherr von Hermann auf Wain, Freih. Karl Wambolt von Umstadt, Birkenauf Bergwerks-Dir. Walter Spindler, Essen. FHahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Holz-Industrie und Mobelfabriken * 2173 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ur. Fritz Braunberger, Bankprokurist Hans Merkl, Dr. Otto uyeck: Erzeugung sowie der An- u. Verkauf von Holz aller Art, der Handel mit allen inschlägigen Waren sowie die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 000 in 40000 Akt. zu M. 1000, 6000 Xkt. zu M. 5000 u. 8000 Akt. zu ungeb. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Vorz.-Akt. ausgestattet mit 9 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz- Anspr. u. 10 fach. (spät. 30 fach.) Stimmrecht zu 110 % begeb. Erhoht lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verv.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Kassa 28 082 406, Bankguth, 1.6 Md., Holzbestand Md., Debit. 2.2 Md., Div.-Steuer 900, Avale 6 000 000, Waldbesitz 1, Wertp. 2. – Passiva: K. 51 500 000, K.-F. 1.3 Md., Kredit. 4.4 Md., Rückstell. f Vers. 1.2 Md., unerhob. Dw . Geyfun- u. Verlust-Konto; B)e bet: Handl-Unk. 220 570 55 , Steuern 336 060 994. Gewiun. Vertrag 206 529 885. – Kredit: Gicwinn-Vortrag 1922 30 622, Bruttogewinn 763 130 810. = bach, Justizrat Dr. Carl Schad, Oberforstmeister Heinr, Hoflmann, München; Dir, Gegründet: 21.S8. 1923: eingetr. 1. 9. 1923. Gründer: Palma Mondschein, Wien; Dir. Adolf von Grundbesitz zu diesen Zwecken sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die Kapital: M. 1½ Milt. in 100 Akt. zu M. 10, übernommen von den Gründern zu Par Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― aren u. Rundholz, ferner Aufsichtsrat: Ludwig Strecker, Bankdir. Robort Thom, Barmen; Sägewerksbes. Clemens V. v. 18./9. 1923 um M. 98 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 1000; davon M. 10 300 000 angeb. im Verh. 5: 1 zu 100 000 % Mit iv.-Ber. ab 1./7. 1923. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der M. 1 500 000 Vorz.:-- 4 ―,―,= ―.. – ―― * * ― 3 * * ― .– ――