....W.WWQQQTQQQCCQQTQCCQQQQQQQCCTTQCQQQQQQQQQQQQQQQQ....... 7 Kapital: M. 100 600 000. Urspr. M. 60 600 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 Vorz.- Akt. zu M. 50 000, ubern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Anfang 1924 erhöht um M. 40 Mill. = G.-M. 10 000, zur Häfte von einem Konsort. u. von der Fa. Thermidor, Cassel, übernommen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 90 faches St.-Rocht in best. Fällen. Direktion: Herm. Gretter, Dr. Felix Desloges. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Cramer, München; Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Holz-Industrie und Mobelfabriken. 78 Hamburg; Karl Schrödter, Bankier Dr. Ernust Moldenhauer, München; Dir. Ernst Koch, Cuassel, Wilhelm Schnebelen, Lindau i. B.; Thadd. Spegel, München. Süddeutsche Peter Trapp Akt.-Ges., München, Prannerstr. 11. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 19./11.1923. Gründer: Peter Gapf. aftbes, Neun- Eirchen-Saar; Rittergutsbes. Fritz Freiherr von Stumm, Wendelsdorf; Gutsbes, Franz Freiherr von Perfall, Greifenberg; Gen.-Dir. Dr. Ernst Deubert, Holzhändler Karl Trapp, Neun- kirchen-Saar. Gegen Gewährung von 49 996 Akt. bringt die Peter Trapp A.-G. in die A.-G. ein das Geschäft ihrer in München unter der Firma Peter Trapp Akt.-Ges. Zweigniederlassung Mounchen betriebenen Zweigniederlassung mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Fortführung der Firma. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken und der Vertrieb von Holz in jeder Art, insbes. die Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Peter Trapp Akt.-Ges. Zweigniederlassung München betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 50 Mf. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1. 4.–31. 3. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Karl Trapp, Neunkirchen-Saar; Dir. Rich. Abel, München; Dr. Fritz Schmidt, Dir. Josef Bohr, Neunkirchen-Saar. Aufsichtsrat: Fritz Freih. von Stumm, Wendelsdorf; Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen- r; Bankier Karl Braun, Rechtsanw. Valentin Sensfelder, Saarbrücken; Gen.-Dir, Karl laarmann, Dortmund; Wirkl. Legationsrat a. D. Baron Ferdinand von Stumm, Neun- kirchen-Saar; Komm.-Rat Friedrich Eckart, München. * Vereinigte Südbayerische Holzwerke u. Münchner Möbelfabrik Akt.-Ges., München. = Rupprechtstr. 23. Gegründet: 26./4. 1922 unter der Firma Münchner Möbelfabrik Akt.- Ges.; eingetr. Iuli 1922. Gründer: Fabrik. Alfred Schniering, Neu-Freimann; Fabrik. Josef Marketsmüller, Hirma G. Kuthelo, Bankgesch., Bankier Gustayv Frhr. von Schrenck-Notzing, Landw. Emil von irma in jetzige geändert It. G.-V.-B. v. 10. 7. 1923 nach Fusion mit der Südbayerische Holzwerke vorm. Christian Kroger G. m. b. H. & Co. in München. = 8 „ Zwveck: Herstellung u. Vertrieb von Mobeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Krreichung des Zwecks geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehm. * G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 100 Vorz.- * im Falle der Liquidation der Ges. vorab Rückzahlbar. Weiter erhöht It. G.-V. v. bisher. Vorz.-Akt. sind in derselben G.-V. mit 20 fachem beschränkt. Stimmrecht aus- tattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./ 9. 1923 um M. 18 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, . angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2:1 vom 1.15./12. 1923 zu ½0 G.- s Steuer Ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. K― GStimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. 48 ―――― Waren 5 152 995, Mobil. 217 040, Immobil. 140 000 — Passiva: A.-K. 2 000 000, 2 it. 3 758 875, Rückl. 687 000, Gewinn 2 016 967. Sa. M. 8 462 843. 1016 970, Gewinn 2 016 967. Sa. M. 5 780 757. – Kredfit: Fabrikatione-Kto, M. 5 780 757, 1 14 Karl 14 re 2% h% mann. * ―― ―――― Freihr. 835 Schrenck-Notzing; Stellv.: Bank. Karl Guth, thtsanwalt Dr. Wilhelm Diess, Freihr, von Müller, nadenegg; Georg Kettner, Alfred Jahraus, Kapit. Rohde. midt-Reissig, Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, Rittm. a. D. Hans von Räuscher, München. Kapital: M. 35 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, 3000 zu M. 5000, 2000 zu M. 2000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ursp. M. 2 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Erhöht zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem beschrünkt. Stimmrecht ausgestattet 0.7. 1923 um 7 Mill. in 7000 Akt. zu I- 1000. Die St.-Aktien wurden zu 100 9 Pegeben, 000 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben plu tempel. Die Vorz.-Akt. sind in derselben G.-V. mit 40 fachem beschränkt. Stimmrecht * * ―― Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 22 556, Debit. 1 842 395, Material. u. Holz Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 2 746 819, Kückl. u. Abschreibung