――――――§―――――――§――――§―――G‚§ 0 Holz-Industrie und Mobelfabriken. 4= =* ―― 8 Kapital: M. 280 Mill., davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Min. in Aktien zu davon M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Architekt Max Krantz. Katszimmermeister Ferdinand Hoche, B.-Schöneberg; Dir. Wilhelm Reber, B.-Tempelhof. Theodor Scheiwe & Sohn, Akt.-Ges., Neheim. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Neheimer Möbelfabrik G. m. b. H., Neheim; Peter Scheiwe, Münster; Fabrikant Ferdinand Beckschäfer, Neheim; Fabrikant Johann Krippendorf, Neheim; Ehefrau Peter Scheiwe, Bankdir. Otto Humburg, Münster; Carl Ostermann, Neheim. Auf das Grundkapital haben Einlagen gemacht: Peter Scheiwe, das unter der Firma Theodor Scheiwe u. Sohn in Neheim befriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Zu dem Geschäft gehören die an der Bahnhofstrasse belegenen Grundstücke in Grösse von etwa 19,49 a mit aufst. Gebäuden. Scheiwe erhält von der Gesellschaft für diese Einlage 4540 Akt. zum Nennwert von je M. 10 000. Die Neheimer Moöbelfabrik G. m. b. H. bringt das bisher unter der Firma Neheimer Möbelfabrik G. m. b. H. betriebene Fabrikationsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit Ausnahme der Forder. der Ges. gegen die Neheimer Möbelfabrik. Die G. m. b. H. erhält von der Ges. für diese Einlage 5450 Akt. zum Nennwert von je M. 10 000. Zweck: Betrieb einer Holz- u. Baumaterialiengrosshandl., einer Möbelfabrik u. eines ewerks, sowie die Beteilig. an gleichartigen oder anderen Unternehm. sowie der Erwerb oder die Übernahme von solchen. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Ostermann. Aufsichtsrat: Peter Scheiwe, Bankdir. Otto Humburg, Ehefrau Peter Scheiwe, Münster. Felicienhütte-Betriebs-Akt-Ges., Veuheide. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer: Oberst Holm von Metzsch, Baron Kurt Trutzschler von Falkenstein, Max Kohler, Franz Richard Arnold Wilberg, Walter Kurth, Dresden. Zweck: Ein- u. Verkauf u. Betrieb für Holzstoff, Zellstoff, Holzwolle u. Holzwaren aller Art u. Sägewerksbetrieb. Glas-, Kristallglasherstell. u. Schleiferei in gepachteten u. käuflich (trworbenen Betrieben, Überführung in Gesellschaftshand zwecks geeigneter Nutzbarmachung, teil. an anderen gleichgearteten Unternehm., in erster Linie Pachtung u. Betrieb der manditges. in Neuheide. u. 1 Mill., abern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Alois Herlt. Aufsichtsrat: Franz Julius Wilberg, Hermann Kurth, Ing, Otto Kurth, Dresden. Peter Trapp, Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar). Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer: Karl Irapp, Neunkirchen (Saar); 3 Bankier Alexander Braun, Saarbrücken; Treuhandges. Saar m. b. „Neunkirchen (Saar); Kaltsanvalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Knappschaftsarzt Dr. Ernst Schmidt, chweiler. Zweck: Holzverwert. in jeder Form, insbes. der Betrieb von Sägewerken, u. der Vertrieb Deter Trap zu Neunkirchen (Saar), betriebenen Unternehmens, ferner Beteilig. an gleichen eder ahnlichen Unternehmungen. as, apital: Frs. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu Frs. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, Ibern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Trapp, Dr. Fritz Schmidt, Jos. Bohr. „, Aufsichtsrat: Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dr. Deubert, Bider-Neunkirshen; Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken; Knappschaftsarzt * t Schmidt, Merchweiler. Mandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192311920 II. 137 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 180 Mill., Aufsichtsrat: Baumeister Alexander Krewe, Dir. Franz Eisenberg, B.-Lichterfelde, 3 Fabrikanlagen u. Industriezweige der Firma Felicienhütte Hermann Kurth & Co. Kom- Kapital: M. 2 Milliarden in Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000, 25 000, 50 000, 100 000, 500 000 vbon Holz jeder Art, insbes. die Uebernahme u. die Fortführ. des bisher unter der Firma .