. .... ――――――――――――§―――§――――――― ― ―― „ ――― 70 = * ―― ― 3 = ― Zweck: Piyselfabrikation nebst Handel mit Pinseln, Bürsten u. verwandten Gegen- ständen sowie Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gesell & Erny, G. m. b. H., Neustadt a. A. sowohl als der Firma Johann Kugler, Neustadt a. A., betrieb. Pinselfabriken. Kapital: M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. A u. 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 1000, übern. von Hen Gründern zu G.-M. 150, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Dircktion: W. Erny, Fritz Erny. Aufsichtsrat; Hans Hartleb, München; Otto Margraf, Cassel; Friedrich Luber, Würzburg. Pinseclindustrie Neustadt, Akt-Ges., Neustadt a. A. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Holzwarenfabrik Neustadt a. A. . m. b. H., Fabrikant Hans Brunner, Neustadt a. A.; Gastwirt Hans Immerzehder, Josef Herrmann, N Urnberg; Karl Wellhofer, Neustadt a. A. Genossenschaftsbank Nurnberge. G. in. b, II. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma Holzwarenfabrik Neustadt a, G. m. b. H., Neustadt a. A. u. der von Herrn Brunner in Birkenfeld b. Neustadt a. A, bisher botriebenen Pinselfabrik, Herstellung u. Verkauf von Pinseln u. Pinselstielen aller Art sowie Herstell, aller in das Fach einschl. Artikel. Kapital: M. 150 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 20 000, 9000 St.- Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zZu 1500 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht. Direktion: Josef Herrmann, Nürnberg; Karl Wellhofer, Fabrikant Hans Brunner, Neustadt a. A. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hans Brehm, Hans Immerzehder, Nürnberg; Christof Tagsold, Ansbach; Ing. Johann Karl, Nürnberg. Sengel & Co., Akt.-Ges., Neustadt a. Aisch. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Bürsten- u. Pinselfabrikant Friedrich Sen „Bürsten- und Pinselfabrikant Richard Hänsel, Walter Sternau, Norbert Sternau, Sengel & Co. Pinselfabrik, G. m. b. H., Neustadt a. A.; Rechtsanw. DYr. Bruno Stern, Würzburg. Dis Sengel & Co. Pinselfabrik G. m. b. II. wird von der A.-G. für M. 7996000 übernommen. Zuweck: Herstell. u. der Vertrieb von Pinseln u. Bürsten, sowie der Vertrieb von Pech, isbes. die Fortführ. des bisher von der Firma Sengel & Co. Pinselfabrik G. m. b. H., Neu- etadt a. A. betriebenen Unternehmens. * Kapital: M. 50 Mill., davon M. 20 640 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill. in 640 6 Akt., 7360 St.-Akt. zu X. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 42 Mill., davon M. 20 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari begeben, 5000 St.-Akt. u G.-M. 2.25, 5000 desgl. zu G.-M. 2.50 u. restl. 12 000 St.-Akt. zu G.-M. 2.– begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 18 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Sengel, Walter Sternau. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Hänsel, Norbert Sternau, Neustadt a. A.; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Kr. Brilon, Mia Idorf; Sauerländische Holzwarenfabrik van Heukelum, Kneer & Co., G. m. b. HI. e der Ges. war bis 20./3. 1923 in Düsseldorf. *――― Cbezveck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, Hapdel mit Holz u. Holzerzeugnissen, eingeholter Zustimmung des A.-R. auch die Vornahme einschlägiger Geschäfte u. die 3 Betei ig. an Unternehm. aller Art. §――,―, „, Kapital: M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, khber. von den Gründern zu 100 % LtC 6. V, 27./11. 1922 erhönt um M. 3 300 000 in 105 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 25./4. 1923 auf M. 18 Mill. in Akt. zu ― 1:1 zu 300 % plus Steuern angeboten. ― Cerchtgsjahr: KAäeld Ge.-Vez: 4 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Berth. Leischner, Niedersfeld. ― „ Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. Purucker, Düsseldorf; Heinr. Kneer, Bigge i. W.; Gerh. Van Heukelum, Koln; Rechtsanw. Dr. Bechstein, Düsseldorf; Heinrich Glingener, Köln. 7 137* ―― Holz- Industrie und Mobelfabriken 2179 %- Bauerländische Holzwarenfabrik-Akt.-Ges. in Niedersfeld, 1 Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 11.9. 1922. Gründer: Franz Jos. Laumann, Fabrikant, Sis rfeld; Gerh. van Heukelum, Fabrikant, Alb. Kerz, Köln; Leo Rohlff, Köln-Lindenthal, Bitz ――= von gleichartigen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen u. endlich 11 ―