Aufsichtsrat: Vors.: Emil Gross, Stellv.: Heinrich Silberhorn, Frau Braun, Plauen. ――= .. .. *― ―― ――― ― ta § —— 2180 ... Vereinigte Kunstwerkstätten Nienburg- Akt.- Ges, Vienburg A. W. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Möbeln. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 6 000 000. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Erhoh. um bis M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, Masch. 1, Werkzeug 1, Invent. 1, Heiz- u. Lichtanl. 1, Fuhrpark u. Feldbahn 1, Guth. in lauf. Rechnung 213 513 046, Bestände an fert. u. halbfert. Fabrikat. 161 052 324, Kassa 476 391, Bankguth. 7 048 796, Post- scheck 9 550 724 (Avale 10 000 000). – Passi va: A.-K. 9 000 000, R.-F. 18 000 000, Hyp. 30 000, Verpflicht. in lauf. Rechnung 281 363 153, Steuerrückl. 25 000 000, Delkr. 10 500 000 (Avale 10 000 000), Reingewinn 48 398 133. Sa. M. 392 291 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 266 476, Abschr. 4943 709, Steuer-Rückl. 25 000 000, Delkr. 10 500 000, Reingewinn 48 398 133. – Kredit: Vortrag 14 812, Betrieb 294 235 087, Miete 3 858 420, Sa. M. 298 108 319. Kurs Ende 1923: 1.2 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 400 %. Direktion: Richard Vogt, Nienburg; A. Neisch, Hamburg. Aufsichtsrat: D. Kriete, Bremen; Bankier G. Busch, Bankier Hans Fischer, J. Limbrecht, Hamburg; Rechtsanw. Oppermann, TLübeck. Zahlstelle: Nienburg: J. F. Schroder. .?X.. in Nister bei Hachenburg. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Schreinermeister Wilhelm Silber- horn, Nister; Heinrich Braun, Plauen (Vogtland); Prokurist Emil Gross, Nisterhammer; Schreinergehilfe Heinrich Silberhorn, Nister; Frau Klara Braun, geb. Silberhorn, Plauen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren, Uhrengehäusen u. Möbeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Geschäftsbetrieben oder deren Erwerb, die Errichtung von Zweig- stellen u. Verkaufsstellen, der Erwerb von Grundstücken für den Geschäftsbetrieb. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Silberhorn, Nister bei Hachenburg, Heinrich Braun, Plauen. *Südharzer Holzersatz-Industrie-Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet: 30/8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Tolle, Frau E. Tolle geb. Hallensleben, Maurermstr. Hermann Voigt, Bauunternehmer Friedrich Ostwald Alfred Hopfe, Dir. Friedrich Kühnemund, Nordhausen. Zweck: Herstell. von Gegenständen, wie Särge, Packkisten u. dergl. aus einer im End- holzähnl. Ersatzmasse, welches Verfahren die vereinfachte Massenherstell. solchef aren zulässt, der Verkauf dieser Erzeugnisse, Erwerb u. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., die geeignet sind, das Interesse der Ges. zu fördern. Kapital: M. 120 Will. in 480 Ak. A, 15 094 Akt. B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Fiesehäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 faches Stimmrecht in best. Fulen, Direktion: Alfred Hopfe, Maurermeister Hermann Voigt. Aufsichterat: Fabrikant Wilhelm Tolle, Bauunternehmer Friedrich Ostwald, Bankdit Friedrich Ka pd. Nordhausen. Gebr. Schwarzkopf, Akt.-Ges., Nordheim. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Schwarzkopß Ingelfingen; Fabrikant Walter Viertel, Fabrikant Josef Runte, Nordheim; Fabrikant Karl Berberich sen., Heilbronn; Kurt Schwarzkopf, Ingelfingen. Zweck: Herstell. u. Verarheit. von Gegenständen aus Holz, Handel mit Holz u. Gegemn ständen aus solchem, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gebr. Schwar7 kopf in Nordheim betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, abern. von del Grundern zu pari. ahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1878 —