―‚ aller anderen Geschäfte, die nach Ansjcht des Vorst. u. zZweckmüässig sind. apital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. 0. Aen Gründern zu 100 Erhöht it. G. V. v. 16./2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St-Akt. 4 0 * . 2188 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Zweck: Handel mit Holz aller Art; es kann auch Handels- u. industrielle Unternehm der Holzbranche, insbes. Sägewerke erwerben. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 10 000, übern. vor den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Richter. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Friedrich Carl Tröger, Leipzig-Stötteritz; Hauptmann a. D, Friedrich von Brünken, Wirsberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Felix Walther, Leipzig; Fabrik- bes. Otto Richard Meinel, Klingenthal. Vogtländische Büroindustrie Akt.-Ges., Plauen, Hoferstr. 71. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Bankdir. Engelbert L. Deschl, Buchdruckereibes. Wilh. Paul Otto Krapsky, Stickmaschbes. Ernst Julius Spranger, Johann Nicolaus Kaiser, Rechtsanw. Dr. Ferd. Arth. Lehmann, Stickereifabrikant Wilh. Otto Kühn Stickmasch. bes. Gotth. Bernh. Albrecht, Plauen i. V.; Paul Heinr. Korner, Elsterberg; Fa. Panzer & Gushurst, offene Handelsges., Lengenfeld i. V. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Büromasch., Büromöbel u. Bürobedarfsartikel u. die Reparatur von solchen. * Kapital: M. 1 042 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 4200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht. Direktion: J. N. Kaiser. Aufsichtsrat: L. Deschl, Otto Krapsky, J. Spranger. H. Körner, Dr. Lehmann, Plauen. Mürkische Holzbearbeitungsfabrik M. Vetter & Co. Akt-Ges in Potsdam. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Bank-Dir. Wilhelm Kann, Ho- malermeister Gustav Dähne, Potsdam; Frau Charlotte Steig geb. Engler, B.-Halensee; Frau Auguste Post geb. Brackelsberg, B.-Grunewald; Frau Selma Kaliski geb. Goldmann, Potsdam Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Beteil. an Unternehm., die Ge- schäfte ähnl. Art betreiben u. Erwerb von solchen, Erwerb von Patenten u. Verfahren, die die Herstell. von Holzwaren zum Gegenstand haben. Kapital: G.-M. 50 000 Mill. in Akt. zu G.-M. 100, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Max Vetter, Philipp Kaliski, Potsdam. Aufsichtsrat: Hans Post, ** Rechtsanw. Dr. Wilhelm Schmitz, Potsdam Hugo Steig, B.-Halensce. *Haase & Quos Aktien-Gesellschaft, Priebus. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Haase & Quos G. m. b. H. Priebus; Fabrikbes. Max Quos, Sorau, N.-L.; Fabrikbes. Gustav Haase, Fabrikbes. Hans Krause Priebus; Rechstanw. Dr. Willi Girke, Gorlitz; Tischlermeister Karl Pusch, Priebus. Zweck: Anschaffung, Herstell. und Veräusserung sämtlicher Erzeugnisse der Hoh industrie sowie aller damit zusammenhängender Artikel. Die A.-G. darf jedoch auch andett Fabrikationszweige aufnehmen, welche mit diesen Gegenständen im Zusammenhange stehe Kapital: M. 260 Mill. in Akt. zu M. 10 000 und 5000, ubern. von den Grundern zu p Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Gustav Haase, Fabrikbes. Hans Krause. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Quos, Sorau; Rechtsanw. Dr. Willi Girke, Gorlit Kassendir. Ludwig Daemisch, Sagan. Dampfsägewerk und Holzwarenfabrik Heinr. Eilers, Akt.-Ges. in Rastede. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von dem Fabrikanten Heinrich Eilers, Rastede, betriebene Sägewerks, Holzhandelsgeschäfts u. Elektrixzitätslieferungsgeschäfts u. Fortführ. diese Geschäfte, ferner allgemein Handel mit Holz u. daraus hergestellten Artikeln sowie Betri 7 M= A.-R. im Interesse der 6=