* ― 2190 Holz-Industrie und Mobelfabriken. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vor.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fritz Schermer, Regensburg; Techniker Anton Engel, Tiefenbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Hirsch, München; Erich Schuffenhauer, Annaberg; Bankier Karl Troidl, Regensburg. Hoklzindustrie Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./1. 1924: Frankf. a. M. Gründer: Graf Otto von Lerchenfeld, Kofering b. Regensburg; Arthur Forchheimer, Karl Forchheimer, Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Güterinsp. Carl Desch, Kofering b. Regensburg. Zweck: Erwerb., Verarbeit., Veräusser., Verwert. u. Beforder. von Holz u. Forsterzeugn. aller Art u. der in Betracht kommenden Neben- u. Hilfsartikel sowie Ankauf u. Verkauf, Pachtung, Verpacht., Erricht., Betrieb u. Verwalt. aller damit zus.häng. Anlagen maschineller, forstindustrieller u. waldwirtschaftl. Art, von Waldungen, sonst. Grundstücken, auch zur Aufforst., Abschlüsse von Abstockungsverträgen sowohl für eigene als für fremde Rechnung im In- u. Ausland, insbes. Fortführ. der in Regensburg befindl. Zweigniederlass. der Firma Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer. Kapital: M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Anton Baumer, Regensburg; Guüterinsp. Carl Desch, Kofering b. Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Lerchenfeld, Kofering b. Regensburg; Stellv. Karl Forchheimer, Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Joseph van Leer, Wien; Rechtsanw. Dr. Max Friedlaender, München. sOstbayerische Wald-Akt-Gies. (0stwald), Regensburg. * Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer: Frau Paula v. Haniel geb. v. Niethammer, Tunzenberg; Gutsbes. Richard Dorfner, Theuern; Major a. D. u. Rittergutsbes. Luitpold Freiherr v. Feilitzsch, Ebermannsdorf; Dipl.-Ing. Hans Danhauser, Regensburg; Forstmeister a. D. Gottlieb Sohlbank, Amberg. Zweck: Ein- u. Verkauf im In- u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug., Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteil. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning 0 Caroll, Sünching; Gutsbes. Robert Freiherr v. Voithenberg auf Schloss Voithenberg; Gottfried Freiherr v. Schacky auf Schön- feld, Waffenbrunn; Bankdir. Hans Müller, Regensburg; Gutsbes. Eberhardt Ermann auf Schloss Guteneck bei Nabburg; Major a. D. u. Gutsbes. Adolf Kebbel, Irlaching; Generaldir. Hans Nagel, München; Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg; Grosshändler Wilhelm Gebhardt, Ccham; Gutsbes. Eduard Poschinger v. Frauenau, Frauenau; Handelskammer- sydikus Dr. Heinrich Bingold, Regensburg. *Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer; Fabrikbes. Raphael Naumburger, Leo Rosenblatt, genannt Rana, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch, Frau Johanna Lotthoh 323 Hammer, Grete Hübsch geb. Lottholz, „Ranawerke Naumburger & Co. Kommanditges. ensburg. Zweck Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsbauausrüst. Wagenbau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübech betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommerzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ― Direktion: Fabrikbes. Raphael Naumburger, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch, Regensburg Aufsichtsrat: Fabrikbes. Leo Rosenblatt, gen. Rana, Regensburg; Dir. Dr. Rolf v. Pauf Diploming. Josef Voest, Munchen; Grosshändler Kommerz.-Rat Hans Weidinger, Regensbu 7 Hakob Bischoff Akt.-Ges., Reichenbach a. F. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Fabrikan b Bischoff, Ehefrau, Karoline geb. Lindenschmid, Julius Hörz, Ehefrau, Friederike gel Richard Bischoff, Ehefrau, Emma geb. Fischer, Reichenbach a. F. Der Gründes ischoff bringt als Sacheinlage in die Ges. ein das seither von ihm unter de ―――― ―――, * 1 *―― ―― =, % ............. * * * §* ―§― ä00000 .