W7............. ― = ― ――――――――§― ――――――――§―§――§――. „ ―― 2193 die Pachtung oder die Erwerb. anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienenden en, die Errichtung, Pachtung oder Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für olz und einschlägige Waren aller Art, Beteil. am anderen gleichen oder verwandten Unternehm, Kapital: M. 250 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 25 000 Akt. zu M. 2000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Geschäftsjahr: 9? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Martin Baumgartner. Aufsichtsrat: Vors.: Konrad Woas, Rosenheim; Holzgrosshändler Georg Schwamberger, Lohholz; Franz Stillnfried, Rosenheim. 8 Holz-Industrie und Mobelfabriken. Fernsner, Weber & Co. Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 7./8., 10./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Treuhandreyisor Dr. Ignaz Klein, Adolf Riedel, ―― Dr. Friedr. Rech, Luisenthal; Karl Neubach, August Holz, Saarbrücken. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Grubenholz, sowie der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: Franz. Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. A (diese zunächst mit 50 % Einzahl.) u. 1000 Akt. B zu Fr. 500, ubern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Fernsner. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Neu, Anton Hilgert. Fritz Kuhn, Saarbrücken. Karder Akt-Ges für Bürbärtikel, Saarbrücken. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer: Komm.-Rat Ruppel, Gotha; Peter Anton Friedrich Appelboom, Köln; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Rechtsanw. Werner Freiherr von Kleist, Berlin; Max Schultze, Köln; Ing. Eugen Rilling, Paris; Gross- industrieller Benoit Kaufmann, Lille. = Zweck. Herstell., Vertrieb von u. der Handel mit Büroartikeln sowie mit Waren Anderer Art, insbes. solcher, welche durch das unter Nr. 289 113 beim Patentamt ein- ――= Warenzeichen Kardex“ geschützt sind, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Kapltal. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Lewis Charles Broecker. =― Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ruppel, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Rechtsanwalt Werner Freiherr von Kleist, Berlin; Ing. Eugen. Rilling, Paris; Gross- industrieller Benoit Kaufmann, Lille. J. Pfaffmann, Holzhandlung, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Grunder: Grosskaufmann Jakob Pfaffmann, J. Pfaffmann, G. m. b. H., Hubert Zimmer, Saarbrücken; Privatmann Gustay Mechtersheimer, dau; Eduard Merk. Karlsruhe. Die J. Pfaffmann G. m. b. H. bringt ein Grundstück u. mnndere Sacheinlagen für zus. Frs. 500000 in die A. G. ein, letztere gewährt dafür die 200 VoGrz-Akt. u. 800 St.-Akt. „ Zweck: Holzgrosshandel, Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten, insbesondere von Elsenbahnschwellen, Erwerb u. Verzusser. von Grundstücken, Beteilig. an anderen Unter- Uehm. verwandter Art u. ihr Erwerb. 4 Kapital: Frz. Frs. 1 250 000 in 200 Vorz.-Akt. A u. 2300 St.-Akt. B zu je Frs. 500, übern. on den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Jakob Pfaffmann, Dr. Philipp Best, Hubert Zimmer, Saarbrücken; Nicola Wiuentin, Zurich. u Gustayv Mechtersheimer, Landau; Ing. Franz Daniels, St. Ingbert. Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt.-Ges. . in Schneeberg-Neustädtel im Erzgebirge. Gegründet: 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Neustädtel; Mas Güntla, =- ――― Kurt Dietzmann, Gustay Immertal, Gustav Aeins, Arno Schiefer, Max Hölig, Paul Georgzi, Paul Trünkner, Neustädtel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen, Büro- u. senstigen Möbeln sowie UAderen Halb- u. Fertigfabrikaten aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Die Ges. ist anabuch der Deutschen Aktlen-Gesellsehaften 1923 102. 7l. 138 Aufsichtsrat: Bankier Alexander Braun, Dr. Ferdinand Sartorius, Saarbrücken; Privat-