... .... ――§ ―― ― * ― .... - ―― * werks u. Holzbearbeitungsbetriebs, Handel mit Hölzern aller Art u. he ellten Fahri aten Vorarbeit. u. Veredel. von solchen, insbes. Imprägnier. derselben u. Herstell. von Sperrplatten. Kapttal: M. 600 Mill. in Aktien, übern, von den Grundern zu parl. Die G.-V. v. 25.8, 2194 Holz-Industrie und Möbelfabriken. berechtigt, sich an anderen Unternehm., die irgendwie mit dem Gegenstand ihres eigenen Unternehm. zusammenhängen, in jeder zulässigen Form zu beteil. Eigenes Sägewerk. Ca. 300 Arbeiter. 7 Kapital: M. 40 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. à M. 1000. Erhoht lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 15 697 000, Masch., Werk- zeuge u. Gerätschaften 4 263 000, elektr. Aufzug 14 000, Entstaub- u. Spänetransportanlage 111 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 237 000, Wasserleit. u. Feuerlöschanl. 3000, Dampfheiz. u. Trocknungsanl. 116 000, Geräte u. Mobiliar 419 000, Fuhrwerk u. landwirtsch. Masch. 249 000, Bankant. 10 000, Kaut. 4306, Gemeindegiro 843 696, Kasse 1 390 739, Bank 6000, Postscheck 509 729, Devis. 449 560, Aussenstände 163 532 584, Gesamtbestände gemäss Inventur 173 037 654. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 8 500 221, Akzepte 185 766 061, Konto-Korrent 72 370 387, Bank 30 190 186, Gewinn 44 066 413. Sa. M. 360 893 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 303 054 323, Handl.-Unk. 44 062 018, Anlagenunterhalt. 5 966 595, Abschr. 41 395 506, Reingewinn 44 066 413. – Kredit: Fabrikat. 438 536 956, Gutschein 7900. Sa. M. 438 544 856. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Flechsig, Ernst Wagner. Aufsichtsrat: Kurt Dietzmann, Paul Georgi, Neustädtel; Hans Günther, Baden-Baden; Karl Abel, Henry Cadmus, Gustav Kaufmann, Hamburg. 7 – Bürstenfübrik Loewel Akt.-Ges., Schönheide. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer: Johannes Loewel, Plauen; Bank- beyollmächtigter Paul Barthel, Schonheide; Frau Mathilde Baukloh, geb. Schmitz, Kaiserswerth b. Düsseldorf; Frau Margarete Baudisch, geb. Linke, Hotelbes. Heinrich Müller, Schönheide. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bürstenwaren aller Art sowie ähnl. Artikel. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alfred Loewel. Aufsichtsrat: Bankvorstand Hans Baudisch, Schonheide; Baumeister Max Lohse, Fabrikant Wilhelm Baukloh, Kaiserswerth; Philipp Sämann, Syndikus Dr. Rudolf Hendel, Düsseldorf. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. =- Herstellung v. Bürsten u. Kämmen, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 3 750 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 1./9. 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht auf M. 3 750 000. Geschäftsjahr; 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % vertragsm. Fant. an Vorst., v, Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.K£ Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Fabrikanlagen 140 004, Kassa, Wechsel, Debit. u. Waren 365 749 689. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F., Kredit. u. Gewinn 362 139 693. Sa, M. 365 889 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 909 672, Abschr. 5 168 231, Dubiose-. 8828, Bilanz 207 000 000. Sa. M. 316 086 731.. – Kredit: Fabrikation M. 316 086 731. Dividenden 1913/14–1922 23: 5, 6, 6, 10, 21, 12, 16, 2, 30, ? %. Direktion: Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Schönheide; Carl Herm. Waldenfels, Plauen; Ernst Stab Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertusmühle, Akt-Ges., Schüpfurth. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Fortführ. des von der Hubertusmühle m. b. H. in Schopfurth gefuhrten 8 „ . „ 19208 ollte Beschluss fassen über Zusammenleg. des A.-K. auf G.-M. u. Erhöh. um (.-M. 200 000 ―――§§‚‚