7 =― ― — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 87 09 Md. Immobil. 583 Md., Masch, 60 000 000, Werkz. 750 000, Postscheck 5 Bill. — Ruzsivg- 2196 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Postscheck 504 338, verschied. Aussenst. u. Wertpapiere 7 727 628. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Einzahl. auf Kapitalserhob. 24 500 000, Bankschuld. 7 321 568, Wechselverbindl. 5 102 400, sonst. Kredit. 43 822 891, Rückstell. für Steuern etc. 4 000 000, Reingewinn 4 112 305. Sa. M. 95 459 165. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 357, Abschreib. auf Grundstück u. Gebäude 8 391 562, do. Gleisanl. 715 435, do. Masch. u. Werkzeuge 4 581 200, do. Invent. 2 014 051, do. Wertpapiere 69 999, Handl.-Unkosten 6 855 073, Reingewinn 4 112 305 (davon Divid. 1.8 Mill., Tant. an Aufs.-Rat 387 230, Anteil des Freistaates 1 742 537, Vortrag 182 538). Sa. M. 26 767 997. – Kredit: Gewinn M. 26 767 997. Bilanz 1923: Gewinn- u. Verlustrechnung nicht aufgestellt. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Grundst. u. Gleisanl. 208 150, Geb. 117 820, Masch. u. Kraftanl. 74 090, sonst. techn. Anl. 8200, Werkz. 3600, Handl.- u. Betriebs- inventar 18 043, Transportfahrzeuge 6300, Kassa u. Bankguth. 1771, Debit. 21 496, Effekten 1, Vorräte 185 235. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 12 000, Kredit. 92 608, Bankschuld 20 099. Sa. G.-M. 644 706. Dividenden: 1921–1922: 0, 80 %; 1923: –, Bonus ½ G.-M. Direktion: Karl Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir, Schober, Stellv. Ministerialrat Haack, Ministerialrat Barten, Schwerin; Bank-Dir. Hoyer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Kunz, Berlin; Kaufm. Zimmermann, Ribnitz. Kleintje & Panneke Akt.Ges, Sehlem. Gegründet: 6./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Kleintje & Panneke G. m. b. H., Sehlem; Ziegeleibes. Anton Panneke, Aerzen; Georg Greiser, Hannover; Sägewerksbes. Wilh. Kleintje, Salzdetfurth; Ziegeleibes. Heinrich Panneke, Sehlem. Die Kleintje & Panneke G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. den Grundbesitz, ferner die Rechte u. Pflichten aus einem Grundst.-Kaufvertrage in die Ges. ein u. erhält dafür Aktien über M. 2 970 000 zu 100 %. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutzung des unter der Firma Kleintje & Panneke G. m. b. H. bestehenden Geschäftsunternehmens, Betrieb von Sägereien u. die Herstell. von Holzfässern. ― M. 6 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 100 %. Geschnftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Panneke, Sehlem; Leonhard Schumacher, Hannover. Aufsichtsrat: Georg Greiser, Hannover; Wilhelm Kleintje, Salzdetfurth; Anton Panneke, Aerzen; Bank-Dir. Karl Floret, Hildesheim; Bank-Dir. Thomas, Adolf Greiser, Hannoverr. Tekton- und Sägewerk, Akt.-Ges., Siglingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Baurat Karl Hengerer, Ehefrau Eugenie Hengerer geb. Klett, Stuttgart; Prof. Dr. Richard Klett, Esslingen; Dr.-Ing. Erich Hengerer, Siglingen; Frl. Elisabeth Hengerer, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Tektonbauten nach einem patentgeschützten Verfahren u. der Betrieb eines ―― mit Holzbearbeitung. Andere Fabrikationszweige u. der Betrieb einer Mahlmühle konnen aufgenommen sowie Grundst. u. Rechte an solchen erworben werden. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Dr.-Ing. Erich Hengerer. Aufsichtsrat: Baurat Karl Hengeret, Ehefrau Eugenie Hengerer, Stuttgart; Prof. Dr. Richard Klett, Esslingen. *Fränkische Holzindustrie Akt.-Ges., Stadtsteinach in Stadtsteinach. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikdir. Reinhold Max Lehmann, Baumeister Gustav Weber, Gerbereibes. Franz Motschenbacher, Bezirksbaumeister Adam Titus, Mälzereibes. Wilhelm Schübel, Stadtsteinach. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz u. dessen Nebenprodukten, der Erwerb u. Betrieb vos Schneidsägen u. verwandten Betrieben sowie das Lohnschneiden u. die Kistenfabrikatioß Kapital: G.-M. 425 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., abern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./11. 1923 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. aul G.-M. 200 000 zus. gelegt, gleichzeitig aber um weitere G.-M. 225 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden ausgegeben zu 10 Dollar für M. 1000 Nennwert. Bllanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 20.10 Bill., Waren 3169.01 Bill., Mobi A.XK. 000 000, Darlehen 2100 Bill., Bank 780.52 Bill., Kredit. 314.98 Bill. Sa. M. 3195.50 F 75 ― 7 = ――――――