aa Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2197 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1135.11 Bill. — Kredit: Bruttogewinn 1135.11 Bill. * Dividende 1923: ? %. Direktion: Johann Max Pexroldt. *―t Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Reinhold Max Lehmann, Bezirksbaumeister Adam Titus, Baumeister Gustav Weber, Stadtsteinach. Sägewerk Staltach Akt.-Ges., Staltach. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Josef Janisch, Staltach; Gastwirt u. Metzgermeister Anton Streicher, Penzberg; Landwirt Andreas Bartl, Antdorf; Ing. Emil Klein, Dir. Josef Wildmöser, Rechtsanw. Karl Zeller, München. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma Dampfsägewerk Staltach Janisch & Co. in Staltach betrieb. Unternehmens; Betrieb sonst. Handelsgeschäfte, die Beteil. Gdaran u. der Erwerb von anderen Handels. u. Industrieunternehm.; Abschluss interessen- gemeinschaftl. Verträge. Kapital: M. 300 Mill. in 1700 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 6500 St.-Akt. zu M 20 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 13 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Direktion: Josef Janisch, Iffeldorf; Landwirt Andreas Bartl, Antdorf. Aufsichtsrat: Anton Streicher, Penzberg; Ing. Emil Klein, Rechtsanw. Karl Zeller, unchen. * *Storz & Palmer Akt.-Ges., Steinheim a. M. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr, 12./10. 1923. Gründer: Friedrich Storz, Eug. Palmer, Hans Palmer, Schreiner Eug. Storz, Elisabeth Palmer, Steinheim a. M. Die Grüunder Friedrich Storz u. Eugen Palmer, beide Fabrikanten in Steinheim a. M., bringen im die A.-G. ein das bisher von- der Handelsges. in Steinheim a. M. betr. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Die den einbring. Ges. für dieso Sacheinlage zu gewührende Vergut. ist festgesetzt auf M. 5 002 321. Hiervon wird der Betrag ――― 4 698 000 durch HEingabe der von den einbringenden Ges. übern. Aktien getilgt. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Sitzmübeln, Betrieb eines Sägewerks u. Handel mit Holz. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Palmer. Aufsichtsrat: Eugen Palmer, Friedr. Storz, Steinheim; Bankdir, F. W. Kramm, Stuttgart. Norddeutsche Holz- und Bau-Industrie Akt.-Ges. vorm. Voss & Schütz, Stralsund. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Firma bis 15./3. 1922: Norddeutsche Flaggen Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Voss & Schütz in Stralsund betriebenen Werke der Holz- u. Holzbau-Industrie, nämlich eines Dampfsäge- u. Hobelwerkes mit Holz- del, einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Kistenfabrik, einer Grosstischlerei mit Werk- Kltten für Raumkunst u. Innenausstattung sowie Bautischlorarbeiten, einer Parkettfabrik, mas Betriebes für Hoch- u. Tiefbauausführungen mit Dampframmbetrieb u. künstlichen ründungen für Wasser- u. Hafenbauten, einer Fabrik für den Bau transportabler Häuser u. Baracken. Die Ges. hat das Recht, sich an anderen Ges. gleicher oder Ahnl. Art im In- u. Ausland zu beteiligen oder solche Betriebe zu Übernehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. don den Gründern zu 100 . Erhoht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 45 000 in 45 Aktien. Nochmals erhoöht lt. G.-V. 12./9. 1922 um M. 4 950 000 in 4950 Aktien, ab 1./4. 1922 div-ber., ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Lüpnitz, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. H. Wolpe, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Paul Friedr. Wagner- Beokers, Kaufm. Wilheim Ciftge, Berlin; Raufm. Adolf Baumann, B.-Schonebert- Strausberger Spielwarenfabrik Akt-Ges. vormals W. Schubert & Co., Strausberg. Gegrundet: 18.7. 1923, mit Wirk. ab 20./6. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Architekt n. ―― Ma- Staud, Seseasbess Geebaff rer Hans Schumann, Dir. Normann Gunther, Saly Hutmacher, Berlin; Dir. Arthur Hutmacher, B.-Grunewald. Dir. Arthur