3 ―― L.......... .. ..... . = 2198 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Hutmacher bringt in die Ges. ein das in Strausberg unter der Firma W. Schubert & Co.; Spielwaren- u. Neuheiten-Industrie bestehende Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht u. mit allen Aktiven u. Passiven. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Dir. Arthur Hut- macher 68 000 Stück für vollgezahlt erachtete Akt. Auf alle Aktien ist der Betrag voll eingezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spielwaren u. Waren verwandter Gattungen. Kapital: M 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Wilhelm Schubert, Strausberg; Saly Hutmacher, Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustayv Wartze, Bankdir. Paul Jetzlaff, Strausberg; Dir. Arthur Hutmacher, B.-Grunewald. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. SGit: in Striegan i. Schles. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln sowie deren Verkauf speziell Fortbetrieb u. Erweiterung der früher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. betrieb. Bürstenfabrik. Die Fabrikgebäude in Striegau, Bahnhofstr. 16 auf einem Grundst. von ca. 42 600 aqm, davon 11 608 qm bebaut, umfassen 12 massiv gebaute Fabrikgebäude, Masch.-Raum, Kessel- haus sowie einen Anbau für Akkumulatorenraum u. Dynamo, verschied. Lagerschuppen, ein Bürohaus u. ein zweistöckiges Wohngebäude. Ausserdem besitzt die Ges. in Striegau in der Jenerstr. 45 ein Grundst. von 7560 am, davon 250 qm mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut, ferner in der Bahnhofstr. 62 ein Grundstück von 4480 qm, davon 150 qam mit einem zweistöckigen Wohnhause bebaut. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben. Das Fabrikgrundstück umfasst 6070 qm, davon 3 2264 qm mit einem zweistöckigen Fabrikgebäude, zweistöckigen Wohnhaus sowie Kessel- u. Masch.-Haus bebaut; ferner besitzt die Ges. ein an die Fabrik angrenzendes Grundst. von 358 qm, einen weiteren 15 000 qm grossen Bauplatz u. ein dreistöckiges, auf 599 qm erbautes Wohnhaus, das zur Aufnahme von 14 Arbeiterfamilien dient. Die Bürsten- u. Pinselfabrik vorm. Mez & Co. G. m. b. H. in Donaueschingen, deren sämtl. M. 400 000 Anteile im Besitze der A.-G. für Bürsten-Industrie sind, besitzt ein Grundst. von 9750 qam, davon 5720 qm mit einem Kessel- u. Masch.-Haus u. entsprech. Fabrikgebäuden bebaut; ausserdem gehören der Ges. 4 zweistöckige Wohnhäuser in Donaueschingen, 1 Wohnhaus in Allmendshofen sowie 1 Wohnhaus in Oberbaldingen, zu Fabrikationszwecken eingerichtet. Die Kraftzentrale besteht aus 4 Dampfkesseln mit einer Gesamtheizfläche von 527 qm, einer Gleichstromdampfmasch. von 400 PS, einer Dampfmasch. von 175 PS u. 3 Dynamos. An für die Fabrikat. erforderl. Hilfsmasch. sind vorhanden: 130 Holzbearbeitungsmasch., 38 Metallbear- 3 beitungsmasch., 35 Fiber- u. Borstenzurichtereimasch., 128 automat. Einziehmasch. 8 Masch. für die Kartonnagenherstell. u. 72 div. Hilfsmasch. Die elektr. Kraftübertragung wird durch 25 Elektromot. besorgt. Die A.-G. für Bürsten-Industrie beschäftigt in ihren sämtl. Betrieben ca. 1200 Arbeiter u. ca. 70 Angestellte. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1895 um M. 150 000, 1900 um M. 250 000 u. 1909 um M. 250 000. 1910 um M. 250 000, 1920 um M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. vom 7./1. 1922 erhöäht um II. 3 000 000% angeb. zu 222 % (2: 1). Weiter erhöht It. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 3 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 % plus: Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Xin.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht in best' Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz. Div., bis 6 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 4 % an Vorz.- u. St.-Aktion., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., elektr. Anlage, Pferde u. Wagen, Wasseranl., Werkzeuge 7, Ware, Rohstoffe, Material., 1.3 Md., Debit. 3.3 Md., auswürt. Anl. 500 000, Wechsel, Kassa, Eff. 110 460 213. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 231 409 049, Dukas-Stift. 500 428 500, Werkerhalt. 1 Md., Kredit. 1.6 Md., unerhob. Div. 100 000, Gewinn 1.4 Md. Sa. M. 4.8 Md. 7 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.4 Md., Dukas-Stift. 500 000 000, Werk- oetrhalt. 1 Md., Abschr. 3 548 693, Gewinn 1.4 Md. – Kredit: Vortrag 468 079, Bruttogewinn 3 4.4 Md. Sa. M. 4 4 Md. Kurs: In Breslau Ende 1914–1923: 107.75*, –, 130, –, 150*, 160, 360, 925, –, 8 % „ 1] Berlin 107.75*, –, 130, 172, 150*, 162, 349, 900, 4200, 10 %. = tifenden 1912/13–1922 /23: 6, 5, 8, 10, 15, 15 –/ 5, 12, 15, 20, 30, 5000 %, C.-V.: 4 J. (K.) DPirektion: D. J. Dukas, Dr. Georg Krotoschiner, Striegau. * 80 * =- .. * 2 C.. ― 3