u * * ― Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Schwidtal, Waldenburg i. Schl.; Rentner Holz-Industrie und Mobelfabriken. 2199 S. Dukas, Basel; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Arthur Krotoschiner, Berlin; Oscar Mez, Freiburg; Bank-Dir. M. Grunow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Bial, Breslau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Abr. Schlesinger; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Korbmöbelfabrik Stuttgart Akt.-Ges., Stuttgart, Wilhelmstrasse 14. Gegründet: 10,/10. 1923; eingetr. 15./12. 1923, Gründer: Fabrikant Hermann Fischer, Anton Trautmann, Stuttgart; Fabrikant Paul Fischer, Nördlingen; Obering. Robert Reiser, Cannstatt; Dir. Karl Dettinger, Ing. Karl Bopp, Stuttgart; Dir. Karl Stähle, Cannstatt; Dir. Oswin Viehrig, Wagnermeister Ernst Leitz, Gipsermeister Josef Weber, Ober-Rechn.-Rat Richard Becker, Elektrotechniker Max Trautmann, Eugen Rosch, Firma E. Berger & Co. m. b. H., Korbmacher Karl Herrmann, Bankgeschäft Fritz Becker & Co., Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Korbmöbeln u. Ahnl. Artikeln. Kapital: M. 80 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 2200 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Hermann Fischer, Anton Trautmann. Aufsichtsrat: Dir. Aswin Viehring, Ernst Seitz, Jos. Weber, Bankier Fritz Becker, Stuttgart. Oros-Industrie, Akt.Ges., Stuttgart, Werastrasse 51. Gegründet: 31.7. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer; Sägewerksbes. Gottlob Härle Echterdingen; Fabrikant Gustav Hahnle, Pforzheim; Fritz Klottschen, Zuffonhausen; Friedr Luithardt, Stuttgart; Graf Ulrich von Reischach auf Schloss Riet bei Vaihingen, Enz; Hugo Schonfeld. Zuffenhausen; Fabrikant Alfred Schott, Kirchheim-Teck; Treuhand- Schwaben G. m. b. H., Heinrich Wuest, Stu Zweck: Herctell. u. Vertrieb feiner Holzwaren unter der Warenbezeichn. Oros. Der Geschäftsbetrieb kann auf Herstell. u. Vertrieb von Galanteriewaren u. Reklameartikeln aller Art u. verwandten Gegenständen erstreckt werden. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Luithardt, Hugo Schonfeld. Aufsichtsrat: Gottlieb Härle, Echterdingen; Gust. Hahnle, Pforzheim; Fritz Klöttschen, Zuffenhausen; Graf Ulrich von Ruschach, Schloss Riet; Alfred Schott, Kirchheim-Teck; Heinr. Wuest, Stuttgart. 75 Rohrgewebe Akt-Ges, Stuttgart, Alexanderstr. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Magnus Wolf, Heilbronn; Wilhelm Zink, Esslingen; Andreas Doll, Ulm; Hans Grupp, Heilbronn; Fritz Drissler, Freudenstadt. Zweck: Herstellung von Rohrgeweben jeder Art und sonstigen Bedarfsgegenständen a für das Baugewerbe sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 470 000 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1./9. 1929 um M. 200 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Kraus. Aufsichtsrat: Albert Weishaar, Mössingen; Bürgerm. a. D. Josef Köstel, Wilhelm Bucher, Josef Weber, Stuttgart; Hermann Schweizer, Nurtingen; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. * Gustayv Rottacker Akt.-Ges., Stuttgart, 8 Böheimstrasse 8. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 13./10, 1923, Gründer: Altfred Bottacker, Gustav Rottacker, Frau Alwine Rottacker, Frau Emma Rottacker, cand. arch. v Rottacker, Stuttgart. Die ersten zwei Gründer als alleinige Ges. der ofl. Handelsges. vRottacker, Stuttgart, bringen ihr Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Firmenfortführung zu dem aufgewerteten reinen festgesetzten Betrag von M. 62 Mill. in die Ges. ein, wogegen jedem der Einbringer 30 998 Akt. zu M. 1000 zum Nennbetrag gtewährt werden u. wovon Alwine Rottacker M. 2000, Emma Rottacker M. 1000 u. Gustav