Holzwarenfabrikant Wilh. Schillinger, Privatier Paul Brust, E. Berger & Co. m. b. II., Stuttgart. ....... ― * ―― ―― ―― Was X...... .... ...* Ü „.......* *** §― 2200 Holz-Industrie und Möbelfabriken, Rottacker M. 1000 abgetreten sind, welche diese Forderungen auf Rechnung ihrer übern. Aktienbeträge in die Ges. einbringen. Zweck: Fortführung des Geschäftsunternehmens der off. Handelsges. unter der Firma Gustayv Rottacker, Stuttgart, auf Betrieb einer Spezialfabrik für Büromobel, Ladeneinricht. u. Panzer-Betonschränke. Andere Fabrikationszweige können aufgenommen werden. Kapital: M. 100 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. Lit. A, 96 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 62 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht it. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. löfach. St.-Recht. Direktion: Alfred Rottacker, Gustav Rottacker; Stellv.; Alfred Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Schwüäbische Korbmöbelindustrie Akt.-Ges., Stuttgart, Landhausstr, 54. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Firma bis 10./12. 1923: Schäbische Korb- mobel A.-G. Gründer: Hugo Boss, Metzingen, Ing. Friedr. Braun, Rudolf Süss, Hotelier Albert Ansel, Bücherrevisor Wilh. Henseler, Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Korbmöbeln u. Handel mit solchen. Herstell. von Korbwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen ist gestattet sowie die Aufnahme anderer verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 120 Mill. in 4000 Vorz.-Akt. u. 116 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsfehr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Julius Keller, Köngen; Dir. Karl W. Reich. Aufsichtsrat: Schriftsteller Dr. Alfred Bofinger, Dir. Robert Nachtripp, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. Adolf Deubler, Cannstatt. wxWürtt. Holz- und Spielwarenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Fabrikant Berthold Gideon, Stuttgart; Fabrikant Eduard Gastel, Weil im Schönbuch; Hlerman Hienerwadel, Stuttgart; Fabrikant Hugo Hetzel, Obertürkheim; Kunstgewerbler Richard Stotz, Rosenteld. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz u. Spielwaren aller Art u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9fach St.-Recht. Direktion: Eduard Gastel, Weil im Schönbuch. Aufsichtsrat: Berth. Gideon, Herm. Hienerwadel, Hugo Hetzel, Friedr. Faber, Stuttgart. Zepf, Büro- u. Schulmöbel-Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 37. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Handelsschuldir. Emil Zepf, Stuttgart; Syndikus Julius Brucker, Degerloch; Möbelfabrikant Karl Epple, Doöffingen; Fabrikdir. Heinrich Supp, Eugen Berg, Stuttgart. Die A.-G. Übernimmt von Karl Ringwald, Emmendingen (Bad.), die Grundstücke in Stuttgart, Werastr. 6 u. 8, hypothekenfrei, um den Kaufpreis von G.-M. 84 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büro-, Schul- u. anderen Möbeln. * Kapital: M. 100 Mill. in 10 Namensvorz.-Akt. Serie A Über je M. 100 000, 9000 Inh.- St.-Akt. Serie B über je M. 10 000 u. 9000 solche über je M. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht. Direktion: Handelsschuldir. Emil Zepf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Teinacher Holzindustrie, Akt.-Ges. in Teinachtal. Gemeinde Sommerhardt. Gegründet: 29./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer? Sügewerksbes. Fritz Schwinghammer, Werkführer Max Schwinghammer, Teinachtal; Pforzheimer Gewerbebank, e. G. m. b. H., Pforzheim; Suddeutsche Treuhandges. m. b. H.,