――――§―――――‚――――― Holz-Industrie und Mobelfabriken. 2201 Zweck: Betrieb eines Sägewerks mit Holzhandlung, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 500 000, 1: 1 zu 370 % – Steuern den Aktion. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 sollte weit. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Grundst., Wasserkraft, Masch., Werkzeuge, Mobil. u. Fuhrpark 6, Vorräte 31 621 595, Schuldner 7 702 552, Kassa 68 182, Bankguth. 3 892 511. —– Passiva: A.-K. 3 500 000, Gläubiger 37 442 105, Reingewinn 2 342 740. Sa. M. 43 284 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 734 538, Geschäfts- u. Handl.-Unk. 10 248 899, Reingewinn 2 342 740. Sa. M. 14 326 178. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 14 326 178. lIvidenden 1922–1923: ?, 7 %. Direktion: Sägewerksbes. Fritz Schwinghammer, Teinachtal. Aufsichtsrat: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheim; öffentl. Notar Friedr, Faber, Holzwaren- fabrikant Wilh. Schillinger, Dir. Hans Schäfer, Privatier Paul Brust, Stuttgart; Holzhändler K. Lehmann, Teinachtal; Dir. Eug. Boley, Fabrikant Fritz Krauth, Pforzheim. Oberbayerische Holzbearbeitungswerke A.-G. Teisendorf in Teisendorf A.-G. Laufen (Ob.-Bay.). Gegründef: 12./12. 1921 u. 24./2. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Teisendorf unter der Fa. Oberbayerische Holz- bearbeitungswerke, Anton Pensberger betrieb. Geschäfts. Holzbearbeit. jed. Art, insbes. Bau- u. Möbelschreinerei. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass, im In. u. Auslande zu erichten u. sich bei and. Unternehm. in jed. zuläss. Form zu beteiligen u. solche Unternehm. zu erwerben. Kapital: M. 10 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1700 zu M. 1000 sowie 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.7 Mill. in 1700 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Die a. o. G.-V. v. 19./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8.3 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fach. beschr. St.-Recht, ausgegeben zu 150 %, die St.-Akt. zu 350 %. Sämtl. Akt. übern. vom Bankhaus Herzog u. Meyer in München. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. – 20 St. in best. Fällen. 7 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 293 000, Dampfanl. 52 000, Masch. 125 000, Transm. u. Riemen 40 000, Lichtanl. 60 000, Werkz. 43 000, Fabrikmobiliar 12 000, Büroeinr. 35 000, Holzvorräte 1.6 Md., Ganz- u. Halbfabrikate 75 Md., Emballagen 50 000, Zubehor 1.4 Md., Kassa 1.1 Md., Postscheck 80 536, Debit. 64.6 Md., Bank 1 532 369, Guth. a. wertbest. Anl. 146 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Agio 20 150 000, Hyp. 120 000, wertbest. Anleihe 1192 Md., Zs. 7.5 Md., Bankschulden 20.5 Md., Kredit. 26.1 Md., Rückl. für Steuern u. Umlagen 20 Md., R.-F. 2 Md., Gewinn 21.2 Md. Sa. M. 290 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Immob.-Abschr. 14.7 Md., Einricht. 3.5 Md., Betriebs- unk. 22 Md., Arbeitslöhne 31.9 Md., Handl.-Unk. 10.2 Md., Aufwert. 45.3 Md., Geb.-Unterh. 1 235 296, Zs. 7.5 Md, R.-F. 2 Md., Steuern u. Uml. 20 Md., Reingewinn 21.2 Md. Sa. M. 178 Md. — Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 178 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Hermann Vitalowitz, Teisendorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Haggenmüller, Kempten; Otto Honigmann, Bad Tölz; Dipl.- P. Brandl, Rechtsanw. Dr. Michael Siegel, München; Industriefler Friedr. Honigmann, chen. Ostpreussische Holz- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 20./S8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis zur G.-V. v. 19./5. 1922 lautete die Firma: Korken- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Tilsit. . Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korken u. Kisten u. anderen Artikeln, welche mit der Fabrikation zusammenhängen. Die Ges. ist befugt, Fabriken, Unternehm, u. Firmen aller Art, die ihrem Zweck dienlich scheinen, zu erwerben resp. sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: M. 76 500 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 2 850 000 in 2550 St.- u. 300 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 10 800 St.-Akt. à M. 1000, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 61 500 000 St.-Akt. (also auf M. 76 500 000), davon M. 13 500 000 1: 1 zu 10 000 % £ Steuern an die Aktion. Geschüftsjahr: 1./8.—–,31. 7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Vertellung: Nach den gesetzl. Bestimmungen zu berechnen. Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000, ausser 5 % des Reingewinns. Bilanz am 31. Jull 1923: AkKtiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Geschäftseinr. 1, GBisenb.-Anschluss 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 305 000, Waren 1.7 Md., Bankguth. 8 659 918, Debit. 392 862 762, Devisen 27 875 130, Kassa 1 307 747. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 529 663 251, R.-F. 1 Md., Reingow. 514 223 600. Sa. M. 2.1 Md.