* 7 * Unterhaching von den drei ersten Gründern in die A.-G. eingelegt. Die Fa. Schmelz & Co. in 3000 St-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1922, ausgegeb zu 110 % u. den bib. Aktion. zu 130 % im Verh. 5:3 bis 6 /10. 1922 angeb. Lt. G-V. v. 21/3. 1923 weitere Zuyeck: Herstellung u. Vertrieb von Pfeifen, Zigarrenspitzen, Tabakdosen, wie über- ―― . ....... ――― * * 3 * Holz-Industrie =*= Mobelkabriken, ―――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 129 903, Gewinnübersch. 514 223 600. – Kredit: Vortrag 4762, Betriebsübersch. 629 348 741. Sa. M. 629 353 503. Dividenden 1920/21– 1922/23: 6, 6, 0 %. Direktion: Ing. Eugen Rosenfeld, Karl Bauer, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Petereit, Königsberg; Dir. Erich Otte, Stettin; Dir. Joh. Diebel, Königsberg; Dir. Otto Ganguin, Dr. Ernst Retzlaff, Theodor Behn, Tilsit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Muco-Vertriebs-Akt.-Ges., Trier. Gegründet: 20./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Franz Roller, Albert Greiner, Wilhelm Walter, Bauunternehmer Wilhelm Roller, Schriftsteller Heinrich Tiaden, Jacob Schmitt, Trier. Zweck: Vertrieb von Muco-Särgen. Kapital: M. 480 Bill. in 48 Akt. zu M. 10 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Roller, Albert Greiner, Architekt Wilhelm Walter. Aufsichtsrat: Wilhelm Roller, Jacob Schmitt, Heinrich Tiaden, Rechtsanw. Dr. Eduard Weber, Trier. „Sägholz- Sägewerk-&Holzhandel Akt.-Ges., Unterhaching. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Johann Schmelz, Wilhelm Schmelz, Margarethe Winkler, Ludwig Walk, die Handelsges. in Fa. Schmelz & Co., Unterhaching. Gegen Gewährung von insges. M. 36 Mill. Akt. wurde das Anwesen Haus Nr. 48½ in hat gegen Gewährung von M. 3 990 000 Akt. das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung u. mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingelegt. Zweck: Holzhandel u. Holzverwertung. Kapital: M. 200 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 2000. Urspr. M. 40 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 2000, abern. von den Gründern zu 2000 %. Erhoht lt. G.-V. vom 5./10. 1923 um M. 160 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 2000, ausgeg. zu 2000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Johann Schmelz. Aufsichtsrat: Justizrat Karl Berchtold, Major a. D. Arthur Laubereou, München; Oberst- leutn. a. D. u. Fideikommissbes. Friedrich von Ranke, Laufzorn. Uracher Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Urach. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Handel mit Holzwaren aller Art u. sonst. Gegenständen, die hiermit in Zusammenhang stehen, insbes. Fortführ. der bisher in Urach als off. Handelsges. geführten Firma Uracher Holzwarenfabrik G. & W. Rall. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 St-Akt zu M. 1000. Urspr M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Grundern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 3./8. 1922 um M. 3 000 000 Erhöh. um M 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 8 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 635 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikanten Gustay Rall, Walter Rall, Urach. * Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Ernst Berge; Stellv. Bankdir. Ferd. Bausback, 3 Bankier Siegfried Bernheim, offentl. Bücherrevisor Karl Gehr, Stuttgart; Dir. Rich. Egeler, Fabrikant il Bitzer, Urach; Dir, Theo Wiemann, 8 Gravenhage i. Holl. Rheinische Kunst-Drechslerei u. Rauch-Requisitenfabrik Akt.-Ges. in Urbach (Bez. Köln), Frankfurter Strasse 62. * Gegründet; 20./8, 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Kitty Schmitz, Verwaltungs- assistent Carl Ewald Karrenstein, Urbach; Vertreter Erich Lemberg, Köln-Deutz; Frieds Lang geb. Stuber, Köln-Merheim; Elisabeth Lang geb. Schmitz, Koln-Höhenberg. t aller Rauchrequisiten, ferner Produktion u. Verkauf von Spazierstöcken, Herren- hirmen sowie anderer kunstvoll hergestellter Drechslereierzeugnisse aus