――――――――――――――――――――= Detriebene Mobelfabrikationsgeschäft in Firma Adolf Dun Clemens Schoeppler. =―‚‚― ――――§7―§ ―― 7 7 * 2204 Holz- Industrie und ... ―― ― ― MI .. Mobelfabriken. *Walo Holzhandelsgesellschaff. K.-G. a. A., Walsrode. Gegründet: 5/12. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Sägewerksbes. Johann Bischoff, Oerbke; Saägewerksbes. Wilhelm Thran sen., Vorwalsrode; Sägewerksbes. Wilhelm Ba- renscher, Stellichte; Sägewerksbes. Ernst Rickmann, Vorwalsrode; Sägewerksbes. Wilhelm Sprengeler, Dreikronen-Walsrode; Hofbes. Heinrich Rodewald, Oerbke. Zweck: Handel mit Holz aller Art, im bearbeiteten oder unbearbeiteten Zustande, sowie der An- und Verkauf von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 Billionen in 60 Vorz.-Akt. u. 140 St.-Akt. zu M. 500 Billionen, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Wilhelm Thran jun., Hermann Nollau. Aufsichtsrat: Vors. Sägewerksbes. W. Thran sen., Sägewerksbes. Ernst Rickmann, Sägewerksbes. W. Sprengeler, Sägewerksbes. W. Barenscheer, Sägewerksbes. J. Bischoff, Hofbes. W. Rodewald. Holzbearbeitungswerke, Akt.Ges. in Weidenau (Sieg). Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Carl Emming, Weidenau; Fabrikant Carl Räuchle, Hennef; Heinr. Seiffon, Heinz Seiffen jun., Düsseldorf; Fabrikant Aug. Heupel, Weidenau. 88 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen oder verwandten Unternehm., Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Heupel & Co. G. m. b. H. Weidenau betriebenen Bauschreinerei, Möbel- u. Sargfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil, 1191 384, Masch. 552 569, Werkz. 155 793, Büroeinricht. 1, Utensil. 1, Kassa, Postscheck, Bankguth. 85 803, Beteil. 50 000, Forder. 1 339 744, Waren 2 320 312, Verlust 259 852. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 1 862 537, Schulden an Lieferant. usw. 3 092 923. Sa. M. 5 955 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 088 276, Lohne, Gehälter 2 486 487, Abschr. 173 477. – Kredit: Gewinn an Waren usw. 5 488 388, Verlust 259 852. Sa. M. 5 748 241. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ernst Emming, Weidenau. * Aufsichtsrat: Carl Emming, Weidenau; Bankier Albert Giebeler, Siegen; Rudolf Reifen- rath, Weidenau; Wilhelm Krah, Geisweid. Säge- und Hobelwerk Weil, Akt.-Ges., Weil. Gegründet. 1./12., 28./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Eduard Schaffner, seine Ehefrau, Luise geb. Schultz, Herm. Dorner, Lörrach; Adolf Senger jun., Wehr; Joh. Lugin- bühl, Weil; Bankvorstand Friedr. Sturm-Gutermann, Lörrach; Emil Hässler, Lörrach-Stetten; Sägewerksbes. Adolf Senger sen., Wehr; Witwe Friedr. Kissner, Magdalena geb. Kremp, Basel. Zweck. Betrieb eines Säge- u. Hobelwerks sowie Handel mit Hölzern aller Art. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. I Akt. = 18St. Direktion. Eduard Schaffner, Herm. Dorner, Lörrach; Adolf Senger, Wehr. Aufsichtsrat. Bankvorstand Friedr. Sturm-Gutermann, Emil Hässler, Lörrach; Sage- werksbes. Adolf Senger sen., Wehr *Adolf Dünnebeil, Akt-Ges. Weimar. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Grunder: Otto Duünnebeil, Werner Dünne- beil, Frau Anna verw. Dünnebeil, Alexander Knesevits, lemens Schoeppler, Weimar. Otto Dunnebeil, Werner Dünnebeil u. Frau Anna verw. Dünnebeil haben auf das Grund- kapital in die Ges eingebracht das bisher von ihnen zau Weimar als offene Handelsges. nebeil mit Aktiven u. Passiven. Hiernach werden von der Ges übern. Aktiven M. 38946831, Passiven M. 18 946831, so dass der Wert des Einbringens M. 20000000 beträgt. Dieser Betrag wird den Inh. der Firma Adolf Dünnebeil durch Überlass. von nom. M. 19 990000 Aktien der neuen Ges. vergütet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Adolf Dunnebeil in Weimar. Herstell. u Vertrieb von allen in die Holzbearbeitungsbranche fallenden Erzeugnissen, von Musik- instrumenten u. Ahnl. Gegenständen sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handels- geschäfte, die sich den vorgedachten Betrieben anschliessen. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Dünnebeil, Werner Dünnebeil. 3 Aufsichtsrat: Frau Anna verw. Dunnebeil, Bücherrevisor Alexander Knesevits, Bankier