* ―― ――――――――――Ü. ――ÜÜÜ,Ü,,,Z,Z ? ... 2 = 7― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2205 sOtto Rothe Akt-Ges, Weimar. Gegründet. 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Otto Rothe, Frau Lina Rothe, geb. Sperschneider, Weimar; Erich Rothe, Nürnberg; Frau Louise Kaspar, geb. Rothe, Georg Kaspar, Weimar. Otto Rothe hat auf das Grundkapital in die Ges. eingebracht die bisher unter der Firma Otto Rothe in Tannroda u. Kranichfeld be- triebenen Dampfsägewerke u. Holzwarenfabriken. Hiernach werden übernommen an Aktiven M. 50 510 739, an Passiven M. 38 691 434, so dass der Wert des Einbringens M. 11 819 324 beträgt. Die nicht durch Sacheinlagen übern. Aktien werden in bar voll eingezahlt. Zweck. Betrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken, verbunden mit Holzhandel. Duanu dient insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Otto Rothe, Weimar, betrieb. Sägewerke u. Holzwarenfabriken in Tannroda u. Kranichfeld. Kapital. M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Otto Rothe. 0 Aufsichtsrat. Frau Lina Rothe, Rechtsanw. Hermann Jöck, Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar. Bayernholz-Aktiengesellschaft, Wiesau, opt. Gegründet: Juni/Aug. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Holzhändler Ludwig Kropf, Bauunternehmer Michael Höcht, Bahnhofsrestaurateur Jakob Sussner, Wiesau; Bauunternehmer Johann Zeitler, Falkenberg b. Wiesau; Holzhändler Sebastian Höfer, Leugas b. Wiesau. Ludwig Kropf, Michael Höcht u. Jakob Sussner legen das in Wiesau betriebene Geschäftsunternehmen der Fa. Kropf & Höcht, Kommanditges., mit allen Aktiven u. Passiven, darunter deren Grundst. Schönhaid mit den darauf befindl. Gebäulichkeiten ein. Der Wert der Einlage ist auf M. 9 300 000 festgesetzt. Als Entgelt Terden gewährt Aktien im Betrage von M. 4 600 000 dem Ludwig Kropf, M. 2 600 000 dem Michael Hocht, M. 2 100 000 dem Jakob Sussner zum Nennwert. Zweck: Handel mit Nutzholzern aller Art, Bearbeitung u. Verarbeitung solcher Hölzer u. Handel mit den Erzeugnissen dieser Bearbeitung u. Verarbeitung. 3 Kapital: M. 11 100 000 in 11 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Kropf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Friedrich Baumgärtner, Müncher; Bankvorstand Karl Gläser, Lagerhausverwalter Ludwig Stephan, Wiesau. 1 *Holzwerk Grifi Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet: 4 7. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Josef Finck, Biebrich; Bau- u. Möbel- ccehreinermeister Herm. Grimm, Wiesbaden; Bankier Theodor Kronenberger, Ludw. Hechler, Mainz; Ludw. Rosmanith, Wiesbaden. Josef Finck u. Herm. Grimm bringen als Sacheinlage uf das Grundkapital in die Ges. ein: ein Sägegatter mit Zubehör, das zur Erricht. einer ehalle u. Einfriedigung des Lagerplatzes erforderl. Holz, Elektromotoren, eine Pendel- u. etwa 40 Festmeter noch im Walde lagerndes, unbearbeitetes Tannenholz; sie erhalten Aduafur ein jeder Akt. zum Nennwert von M. 10 985 000. 3 Zweck: Betrieb einer Holzschneiderei, die Bearbeitung von Holz für eigene u. fremde Rechnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Holzwolle, Bacula, Bau-, Nutz- u. Brennholz aller Art, sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. 3 Kapital: M. 25 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu .. 5000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Cen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Finck. Bau- u. Möbelschreinermeister Herm. Grimm. . ―― Bankier Theod. Kronenberger, Ludw. Hechler, Mainz; Ludw. Rosmanith, ilesbaden. 8 Steinberg & Vorsanger Akt.-Ges. in Wiesbaden. vy Gegrundet: 14./5., 21./9. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Moritz Steinberg, August Dorsan r., Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden; Leo Kaufmann, Gseldon Dr. Ludwig Sauer, Hannover. d Zweck: Fabrikation von Ladeneinricht. u. Wagen, Handel mit solchen Waren. Fortführ, sunter der Firma Steinberg & Vorsanger, Wiesbaden, botrieb. Unternehmiens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. CLieeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. „, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 403 814, Debit. 8 154 122, Waren 7 590 598, Maala. Creditbk. 1 130 900, Postscheck 473 1063, Dresd. Bank 42 680, Reichsbank 1 729 990, eeb. Bank 1702, Werkz. u. Masch. 1, Immobil. 2, Eff. 56 477, Mobil. u. Utensil. 1, Reklame, 0