* „ = ―= 3 K. Hoffmann, Bankdir. Ernst Dürkopp, Fabrikdir. Hermann Schütte, Holzminden. ustvortrag M. 59 253. – Kredit: Handl.-Unk. 29 120, Verlust 30 133. Sa. M. 59 253. Holzfirma (ohne Aktiven u. Passiven) sowie des dazuge Abern. von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. * == ― * ―= = 2206% Holz. Industrie und Mabelkabriken. Emballage, Modelle 3. – Passiva: A.K. 2 000 000, Kredit. 12 324 140, Hyp. 95 000, Tant. 2 000 000, Gewinn 3 164 314. Sa. M. 19 583 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pabrikat.-K. 604 068, Löhne 1958 373, Gehälter 7617 983, Werkz. u. Masch. 389 472, Unk. 8 919 520, Hyp. 4848, Immob. 196 541, Immob.-Neubau 546 119, Reklame 268 043, Gründungs-K. 212 439, Mobil. u. Utensil. 149 999, Emballage 9999, Modelle 999, Reingewinn 3 164 314. – Eredit: Waren 23 152 925, Zs. 20 855, Eff. 868 940. Sa. M. 24 042 721. Dividenden 1922 –1923: 7, ― Direktion: Moritz Steinberg, August Vorsanger. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Sauer, Hannover; Frau Elfriede Steinberg, Frau Meta Vorsanger, Wiesbaden. Vorddeutsche Stullrohrfabrik Akt-Ges. Hamburg-Bergedorf, Wilhelmsburg. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Sitz der Ges. bis 27./3. 1924 in Hamburg. Gründer: Carl Fritz Friedr. Eggers, Ing. Hans Carl Gottfried Hüttmann, Architekt Karl Rich. Schlage, Fritz Kanzog, Hamburg; Nicolaus v. Friedr. Knaack, Doberan. Zweck: ―― u. Bearbeit. von Stuhlrohr, ferner der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte in Hamburg u. in Bergedorf. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 169 866, Verlust 30 133. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl Dreyse, Sommerda; Rechtsanwalt u. Notar Dividende 1922/23: 0 %. 1 Direktion: Eduard de Klyn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Julius Goldenberg, Hamburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne bei Lüneburg; Joh. Heinr. Christian Woöhler, Hamburg. Lepper Holzindustrie, Akt.(Gfes., Winsen a. d. Aller. 0 Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer: Holzhändler August Lepper, Winsen a. d. Aller; Hofbes. Ernst Hornbostel, Joh. Heinrich Stukenbrock, Meissendorf; Robert Buddrich, Pastor Johannes Prelle, Hannover. Zweck: An- u. Verkauf sowie Verarbeit, von Holz jeglicher Art, spez. von Bau- u. Grubenhodlzern, sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Fabrikationszweige. Kapital: M. 300 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 50 000, 800 Inh.-Akt. zu M. 50 000 200 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urepr. M. 100 Mill. in 800 Inh.-Akt. u. 1200 Nam.-Akt. M. 50 000, ubern. von den Gründern zu Darl. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923; um M. 200 Mi in 200 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Dircktion: Johannes Heinrich Stuckenbrock, Hofbes. Ernst Hornbostel, Meissendorf. Aufsichtsrat: Robert Buddrich, P. Prelle, Hannover. *ZBürsten- u. Pinscl-Fabrik Bernittenhof Akt.-Ges., Wismar, Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Fabrikbbe— Wilhelm Rosenkranz, Holzminden; Syndikus Dr. jur. Heinrich Hoffmann, Elberfeld; Sekre- tärin Martha Haenschke, Neukölln; Max Brühe, Buchhalterin Helene Schmidt, Berlin. Der Gründer Wilhelm Rosenkranz leistet seine Einlage auf die Übern. 8000 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von zus. M. 10 Mill. durch Einbringung der als Bürsten- 1. Pinsel-Fabrik geführten, zu Wismar-Bernittenhof belegenen Betriebsabteil., seiner gleichnam. hörigen Grundstücks von 5731 am.- Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von durch Hand- u. Maschinenarbeit angefertig Bürsten u. Pinseln aller Art sowie die Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: Paul Friedrich Rosenkrans. Aufsichtsrat:; Grossindustrieller Wilhelm Rosenkranz, Syndikus Dr. jur. Heir