‚――f―――§‚―m―.――――― ―‚―‚―§,§. ―――――――― * ―――‚――― ― ― , — „ ...... 33.... . ― 22068 Holz-Industrie und Mobelfabriken, zu 100% mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Dann lt. G.-V. v. 10./4. 1920 nochmals erhöht um M. 2 200 000. Hypoth.-Anleihé: M. 1500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan, auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1923: M. 1 176 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 2 100 000, Grundst. 400 000, Masch. u. a. 12, unbegebene Teilschuldverschr. 195 000, Kassa 42 146 602, Wechsel 9 132 352, Wertp. 1 284 352, Aussenstände u. Bankguth. 1.5 Md., Bürgschaftsdebit. 600 000, Warenvorräte 1 952 098, Voraus- zahl. 14 478 807. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschr. 1 176 000, ausgeloste do. 43 000, R.-F. 600 000, Spez.-R.-F. 700 000, E. A. Naether-Stift, 1 359 290, Arb.-Unterstütz. 37 420, rückst. Teilschuldverschr.-Zs. 13 455, Talonsteuer-Res. 25 638, Gläubiger 919 446 543, Bürg- schaftskredit. 600 000, Rückstell. 731 011 926, Reingewinn 601 338. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.8 Md., Abgschr. 15 526 967, Reingewinn 601 338. – Kredit: Vortrag 76 569, verschied. Erträgnisse, Zs. etc. 36 649 266. Warengewinn 1.8 Md. Sa. M. 1.9 Md. * Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 15, 15 — (Bonus) 10, 15, 10, 20, 35, 2 %. Direktion: Max Troeger, Walter Naether, Otto Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether, Zeitz; Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig, Landwirt Ernst Naether, Tümpling. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hessische Holzverwertung, Akt.-Ges., vormals W. Hebell. in Zilegenhain. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Grunder: Holzhändler Willi Hebell, Ziegen- hain; Dir, Karl Rothstein, Langendernbach; Dir. J. Schoemann, Dolorit-Basalt-A.(z. Köln; Ferdinand Heep, Langendernbach; Deutsche Raiffeisenbank, Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern aller Art, Erricht. u. Betrieb von holzver- arbertenden Unternehm. sowie Verkauf von deren Erzeugnissen, Förder, u. Betrieb von feuerfesten Rohprodukten. Kapital: M. 250 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 12 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Willi Hebell. Aufsichtsrat; Dir. Th. Rathke, Dir. G. Schuler, Cassel; Dir. J. Schoemann, Dolorit- Basalt-A.-G., Koln; Rechtsanwalt Otto Brill, Cassel; Dir. E. Burger, Berliner Bankverein A.-G. Berlin. *OÖ§skar Liske Akt.-Ges., Zittau. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Albert Liske, Frau Margit Liske-von Lussan, Architekt Karl Gerlach, Curt Weigel, Zittau; Gutsbes, Arthur Deutschmann, Modelsdorf b. Haynau i. Schl. Albert Liske bringt in die A.-G. das von ihm unter der Firma Oskar Liske in Zittau betr. Möbelherstell.- u. -verkaufsgeschäft mit allen Aktiven, einschl. der Grundstücke Alberstr. 12/14 in Zittau sowie dem Firmenrecht ein. Die Ges. gewährt hierfür als Gegenwert M. 16 898 000 Nominalakt., u. zwar 1594 A zu M. 10 000 u. 958 Akt. zu M. 1000 Nennwert. Zweck: Herstell. von Kunstmöbeln u. Innendekoration unter Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Oskar Liske in Zittau geführten gleichartigen Geschäfts. Kapital: M. 18 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1700 zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 30 000 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Albert Liske. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kretschmann, Stellv. Gutsbes. Arthur Deutschmanm Frau Margit Liske-von Lussan, Curt Weigel, Architekt Karl Gerlach, Zittau; Gutsbes. Dietze, Modelsdorf b. Haynau i. Schl. Möbelwerk Zuffenhausen Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Grunder: Mobelwerke Zuffenhausen e. G. m- b. H. in Zuffenhausen, Friedrich Keppler, Georg Schneider, Christian Gommel, Andredd? Seeger, Zuffenhausen. Die Ges. hat den Geschäftsbetrieb der Firma Möbelwerke Zuffem hausen e. G. m. b. H. in Zuffenhausen üÜbernommen, u. zwar Aktiven in Höhe von M. 5 348 85/ Passiven in Höhe von M. 4 289 393. Das Sacheinbringen der Gründerin ist mit ihrer Stamm ― verrechnet. * Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Firma Möbelwerke Zuffenhausen e. 6. m. b. H. in Zuffenhausen auf Betrieb einer Möbelfabrik. „ Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu paff 6