Joh. Meislahn, J. Altmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Rustedt, Willy Bischoff, Geschäfts- Unk. 92 516, Reparat. 51 320, Verlust 210, Gewinn 71 881 (davon Rückst. für 2. Gasbehälter worden, sodass die Gos. auf die Entschädigung durch das Reich angewiesen ist. beuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, 3 Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo, S. Quirico u. Certosa, Salo mit Gardone, Maderno * uu. Toscolano, Steyr u. Oedenburg, sowie 1 Elektrizitätswerk in Foggia. In Oedenburg wurde äWWCWWQWWWQWCC** Q QW Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt-Ges, Sitz in Achüm. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma biß 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe d. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 250 060 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Gekündigt zum 1./8. 1923. Bis 15./1. 1924 wurden für nom. M. 1000 der gekund. Anleihe 1 Dollar-Reichs-Goldanleihe geboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Werkanl. 1 014 731, Kassa 65.6 Md., Debit. 30 Md. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 1.3 Md., div. Rückstel. 120 821, Ern.-K. 206 821, R.-F. 17 493, Gewinn 94.4 Md. Sa. M. 95.7 Md. 48 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschr. 26.6 Md., Reingewinn 94.4 Md. – Kredit: Vortrag 2622, Betriebseinnahmen 121 Md. Sa. M. 121 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 3½, 3½, 4½, 2, 6, 6, 50, ? %. Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brandt, Bremen; Stellv. Aug. Franke, Achim; Architekt führer Rich. Kühn, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse; Westholsteinische Bank. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 6734, Betriebsgebäude 29 170, Verwalt.- Gebäude 22 823, A 3662, Gasometer 1251, do,. Neubau 189 390, Rohrnetz 11 267, Möbel 888, Werkzeug u. Geräte 3548, Betrieb 11 005, Magazin 15 312, Kassa 16 353, Gasmesser 42 402, Debit. 85 308. – Passiva: A.-K. 135 000, Rückl. 21 757, Div. 340, Anleihe 180 000, Gewinn 71 881, Kredit. 30 139. Sa. M. 439 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 200, Sonderabschr. 58 000, Abgänge 50, 35 000, Rückl. 1678, Vergüt. an Vorstand 1314, Div. 6750, Vortrag 27 138). – Kredit: verfall, Div. 27, Vortrag 8905, Rückst. für den 2. Gasbehälter 41 000, Betriebs-K. 205 598, Magazin 40 264, Zs. 2443. Sa. M. 298 239. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 5, 5 %. Direktion: Albert Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Boetteher-. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Dite Ges. ist auf Grund d. Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 von der Aufstellung einer Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Geschäftsberichtes für die Geschäftsjahre 1915/16–192122 enthoben worden, da der Verkehr mit ihron italienischen Werken voll- ständig unterbrochen war. Die Werke selbst sind nach der Kriegserklärung Italiens an Deutsch- land unter Staatsaufsicht gestellt worden. Sie sind von der italien. Regierung beschlagnahmt Gegründet: 7./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges.- besass bzw. betrieb Ende Juni 1915 die 16 Gaswerke: Steinbach u. Sinzheim, Donauwörth, Kauf- Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita,