4 0 2214 Gesellchatten für Gas, Petroleum ete. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Beteil. 27 000 000, Aussenst. einschl. 273 000 000. – Passiva: A.-K. 200 000 000, Disp.-F. 100 000 000. Sa. M. 300 000 000. Direktion: Ing. Georg Blase, Ing. Ferdinand Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Walter Grosse, * Aufsichtsrat: Bankier Dr. Otto Jeidels, Dir. Herbert Peiser, Geh.-Rat Paul Krec 3 Prokurist Emil Bielefeldt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Paul Korn, Geh. Justizrat Dr.-Ing. h. Maximilian Kempner, Prok. Ernst Jacobi, Berlin; Dir. Friedrich Kromischröder, Osnabrüc . Dir. Dr.-Ing. h. c. Max Bittrich, Stettin. 0 ―――――――――=――――― U Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. 30 Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas- G. m. b. H. zu Berlin, die 1914 aufgelöst wurde, brachte auf das A.-K. gemäss besond. Ver- trage v. 8./10. 1901 die ihr gehörigen deutschen Reichspatente in die A.-G. ein. Die ursprüngl „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Reteiligunz an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat vor Aus bruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. 1916/17 kamen auf ausländ. Beteilig., speziell in England M. 210 000 zur Abschreibung. Der Geschäftsbericht für 1921/22 bemerkt, dass die eren ausländischen Unternehmungen der Ges. bisher noch nicht wieder aufgebaut werder konnten u. dass die dem Reich gegenüber geltend gemachten Ersatzansprüche über die du Liquidation der Tochtergesellsc n entstandenen Schäden noch unerledigt sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 40 Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1 426 638, Eff. 280 103, Wechsel 37 351 620 Masch., Werkzeuge u. Utensil. 1, elektr. Betriebsanl. 1, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 1, Debit 304 641 993, Inventur 101 755 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 1 300 000 Delkr.-K. 81 001. Grantie-R.-F. 370 000, transitor, K. 10 294 641, Kredit. 398 942 104, Vo 8554, Gewinn 33 359 551. Sa. M. 445 455 852. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 407 541 615, Vortrag 8554, Gewinn 33 359 551 (Vortrag). – Kredit: 8554, Fabrikat.-K. 440 901 167. Sa. M 440 909 721. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 25, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Leisewitz, Greiz; Stellv. Geh Reg.-Rat Paul Thomas, Greiz; Bankier Wolf G. Schleber, Kaufm. Werner G. Schleber, Banki Paul Salomon, Berlin; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig; Bankier Rich. Cahn, Berlin. Zahlstelle: Berlin: C. N. Engelhard. Gaswerksverband Rheingau, Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein Gegründet: 1859. Firma bis 9./10. 1920; Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich Mosbach. Kapital: M. 10000000, Bis 1920: M. 362 000 in 560 Akt à fl. 100 u. 266 Akt. à M. 1000 Die G.-V. v. 9./10. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 638 000 durch Ausgabe vos 638 Inhaberaktien zu je M. 1000; ferner beschloss die gleiche G.-V. v. 9./10. 1920 die Um wandl der Guldenaktien in Markaktien. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 9 000 00 in 9000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 125 % Zweck: Erzeugung, An- u. Verkauf von Gas u. anderen Leucht-, Heiz- u. Kraftmittel' Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung anderer hierzu geeigneter Wern.. u. Anlagen; Beteilig. an solchen Unternehmungen u. Ausführung aller den Zweck der 68= fördernden Geschäfte. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. ― Bilanz am 30. April 1923: Aktivas Werksanl. 1.8 Md., Vorräte u. Bestände 295 3232% Debit. 176 119 786, Kasse 278 388. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Amort.-F. 268 186, R. 73 1 000 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Werkerhalt. 280 000, Gewinnanteilscheinsteuer 30 000, 233 Md., Gewinn 5 395 594, Sa. M. 2.3 Md. * (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 5 395 594. – Kredit: Vortrag 102 8 Guavian 3 20 701, Sa. K. 9 395 501. Di.ividenden 1913/141–1922/26: 15, 15, 15, 15, 15, 5, 10, 20, 30, 0 %, C.-V.: 5 J. n. E 4 * ― * * * .. 0 4 ― *