Ern.-F. 18 282 500, Werkinstandsetz. 50 000 000, R.-F. 20 250, unerhob. Div. 100, Gewinn 977 40% =―§ ―― ―― ― * * = 2218 Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. Anleihe: M. 142 500 in 4½ % Oblig. u. M. 25 500 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. ― f7 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfüg. des Senats der Stadt Bremen iet die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. 4 Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück u. Werkanl. 409 691, Kassa u. Debit. 90 765, Lagervorräte 13 855, unbegeb. Anleihe 8 500, Effekten 2940, vorausbez. Präm. 1886, Vortrag für Zs. 50, Rohrnetz Rosslingen 9954. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe u. Kredit. 178 387, Vorträge 10 396, R.-F. 15 800, Ern.-F. 131 240, Reingewinn (UÜbertrag. à. Verein. Lothr. Licht- u. Wasserwerke A.-G.) 21 818. Sa. M. 537 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 52 857, Abschreib. u. R.-F. 9572, Reingewinn 21 818. Sa. M. 84 247. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 84 247. Dividenden 1902/03–1911/12: 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke G. in Bremen übertragen. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Hanau; Willy Francke, Bremen. Anmerkung: Seit 1917/18 keine Bilanzen aufgestellt. Die Liquidation erfolgt sofort nach Entschädigung durch das Reich. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Tötbe Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasverkauf 1913/14–1917/18: 368 623, 334 790, 366 927, 375 265, 441 485 ebm Betrieb. unter französ. Zwangsverwaltung. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./3. 1902, begeben zu parl. Anleihe: M. 89 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfügung des Senats der Freien Hansastadt Bremen von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Gaswerks- u. Elektr. Anlagen 413 552, Kassa u. Debit. 41 337, Lagervorräte 23 824. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 130 860, div. Vorträge 24 128, R.-F. 10 713, Ern.-F. 173 012. Sa. M. 478 714. 3 Gevinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Z8. 129 609, Abschreib. 29 012 – Kredit: Vortrag 474, Betriebseinnahmen 158 147. Sa. M. 158 621. Dividenden 1909/10–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Kösteß, Stadtrechner Dascier, St. Avold; Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. R Anmerkung: Seit 1919 keine Bilanzen aufgestellt. Die Liquidation erfolgt sofort nach Entschädig. durch das Reich. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Breme Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s, ,―, Betriebseröffnung des 6 werks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 700 cebm. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 150 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlag. 11 577 776, Elektrizitäte anlagen 7 937 647, Kassa u. Debit. 75 244 388, Waren 55 364 103. — Passiva: A.-K. 220 00% Anleihen 1 125 200, Kredit. 62 888 144, Vort fur Lohne, Zs., Steuern usw. 16 610 27 Sa. M. 150 123 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 837 769, Abschr. 18 000 000, Gewinn 977 50 (davon R.-F. 199 750, Div. 55 000, Abgabe an Stadt Senftenberg u. Tant. 276 855, Vort 445 845). – Kredit: Vortrag 610, Bruttoerträgnis 19 814 610. Sa. M. 19 815 220. Dividenden 1913/11–1922/23: 10, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Seedorf; Stellv. Rechtsanw. Schulz, 6 Sekr. Kossahl, Paul Jurisch, Senftenberg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Senftenberg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt-G ewerksch- = Sitz in RBremen, am Seefelde 20. * Gegründet: 16./7. 1909; eingstr. 23./7. 1909. Gründer siche Jahrg. 1910/11. Firms b. Gaswerk Wittenburx.