2220 Gesellschaften für Gas, Petroleum ete. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Gaswerksanlage 184 822, Kassa u. Debit. 2 941 505, % Lagervorräte 1 317.149. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 4 226 749, div. Vorträge 864, R.-F. 1688, Abschr. 49 175, Gewinn 65 000. Sa. M. 4 443 477. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 082 819, Abschr. 6915, Gewinn 65 000. Sa. M. 10 154 735. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 10 154 735, Dividenden 1912/13–1921/22: je 4 % 1922/23: 50 %, Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors Färbereileiter Joh. Mecheels; Stellv. Stadtschultheiss a. D. Gottlob Mössner, Stadtpfleger Henne, Bonnigheim; Stadt-- schultheiss Zippelen, Prokurist Aichele. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bonnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906, Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas-Anstalten. Jährl. Gac- konsum etwa 120 000 chm. = Kayttal: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Gaswerksanlage 207 387, Debit. 74 668. – Passiva: =―― 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 1760. Abschr. 63 889, R.-F. 5879, Gewinn 40 527% Sa. M. 342 055. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 40527.–— Kredit: Zentralverwalt. M. 405277 6 ―― 1913 /14–1022/23: Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, 5, 5, 20 %. St.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, Direktion? Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Hiltwein, Brackenheim; Schultheiss Schmidt, Meins heim; Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw.e. G.m. u. H. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. ndet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum ca. 190 000 ebm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1917 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 153 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8, Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva: Gaswerksanlage 658 001, Vorräte, Kassa u. Debit, 35 242 823. — Passiva: A.-K., Anleihe u. Kredit. 35 109 253, Abschr. 75 000, R.-F. 541½ Gewinn 711 159. Sa. M. 35 900 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 63 499 244, Gewinn 711 159. — Kredit Vortrag 890, Betriebseinnahmen 64 209 513. Sa. M. 64 210 404. Dividenden 191314–1922 28: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 17, 100 % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Schröder, Stellv, Gutsbes. Möhring, Baumeistef Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Brand-Erbisdorf: Gaswerksburcau- Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, = Am Seefelde. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gründer sieh Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrinitätsanstalten. 6 Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 19090 an Rich. Dunkel in Bremen verpacht? Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Überlandzentrale. Kapital: M. 50 000. Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.V. v. 24./11. 1969 beschloss Zus.legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./. 1910 Nach Durchführ. dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10, 1910 mit M. 50 000 eingetr.. * Anlelhe: M. 29 600. Geschäftzjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Verv.: En I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bllans am 31. Jull 1923: Aktiva: Werkanlage 518 672, Kassa u. Debit. 126 611 8 Lagervorräte 91 694 400. — Passiva; A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 80 458 629, div. Vor trüse 133 568 126, R.-F. 5728, Abschr. 72 581. Sa. M. 219 155 065. ― Minn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 299 412 606, 28, 917 211, Abechr. 17 18 347 167. – Kredit; Betriebseinnahmen M. 259 347 107. den 1913/76–1922/26: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. ... * * Q =