............. ― == 2232 weiteren Reserve (Spez.-R-F. II); zur Aufnahme von Teilen des Reingewinnes, die statut- gemäss als Div. hätten verteilt werden können, aber infolge Beschlusses der G.-V. statt dessen vorläufig zurückgelegt wurden, insbes. soweit es sich um Einnahmen aus Verträgen mit anderen Ges. handelt. Diese Res. ist inzwischen zu Abschreib. verwendet worden. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anlagen 1, Bar 26 478 661, Postscheck 86 184 808, Städt. Sparkasse 845 723, Bank 341 474 869, Wertp. 1, Beteil. 1, Hyp. 816 666, Kaut. 822 030, Versich. 1, Debit. 7.8 Md., Vorräte 847 414 982. – Passiva: A.-K. 48 000 000, Schuldverschr. 13 000 000, R.-F. 27 502 660, Spez.-R.-F. 550 000, Disp.-F. 1 706 000, Unterst.- u. Pens.-F. 52 388 000, wWerkerhalt.- u. Selbstversich. 7 300 000, Laternenänderungs-K. 1 877 383, Div.-Ern. 1 041 200, Kaut. 1 459 540, unerhob. Div. u. Schuldverschr.-Zs. 330 267, Kredit. 4.9 Md., Wechsel 2.7 Md., Darlehen bei der Girozentrale 70 000 000, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 9.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1.8 Md., soziale Fürsorge 262 346 674, Unterhalt.-K. 2 Md., Konz.-Abgabe 7 278 087, Steuern 134 115 509, 28. 21 983 165, Rückst. für Unterst.- u. Pens.-F. 50 000 000, do. Div.-Ern. 96 000, Verluste auf Aussenstände u. Überweis. an Wohlfahrtsamt 10 111 255, Abschr. 18 482 011, Gewinn 1.3 Md. (davon R.-F. 64 138 950, Div. 480 000 000, Unterst.-Pens.-F. 100 000 000, Div.-Ern. 100 000 000, Werkerhalt.-Selbstversich. 492 700 000, Vortrag 45 940 068/ – Kredit: Vortrag 320 914, Betrieb 5.6 Md. Sa. M. 5.6 Md. Kurs Ende 1911–1923: 202*, –, 180, –, 130, 100, 155, 302, 2300, 4.5 %. Notiert in Frankf. a. M. – Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 205*, –, 180, 180, 130*, 160, 154, –, 2300, 3.5 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 10, 10, 15, 1000 % (steuerfrei). C.-V.: 5 J. n. . Direktion: Gen-Dir. Dipl.-Ing. Franz P. Tillmetz; Stellv. Berthold Will. Aufsichtsrat: Vors- Oberbürgermeister Georg Voigt, Frankf. a. M.; I. Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin: II. Stellv. Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Stadtverordneter Heinr. Hüttmann, Stadtverord. Heinr. Hopf, Geh. Baurat * Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Stadtrat- Alfons wolf, Prof. Dr. Fr. Dessauer, Dr. Salli Goldschmidt, Bank-Dir. julius Jakob, Stadtrat Dr. Landmann, Wilh. Pfeiffer, Frankf. aften für Gas, Petroleum etc. A. M. Zanhlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. „Industrie- und Handelsvereinigung deutscher Gaswerke, Aut.-Ges. in Frankfurt à. M. Gegründet: 28.)4. 1923; eingetr. 29, 8. 1923. Gründer: Rütgerswerke A.-G., Deutsche Bank, Berliner Handelsges., Gold- u. Silberscheideanstalt, vorm. Roessler, Wirtschaftliche Vereinig. deutscher Gaswerke, A.-G., Frankfurt a. M.: Deutscher Zentralgiroverband, Berlin. Zweigniederlass. in Berlin u. Köln. vweck: Geld-u. Kreditbeschaffung für die Handels- u. Industrieunternehm. der deutschen ―――― Gasindustrie, der Betricb solcher Unternehmen (An- u. Verkauf von Rohstoffen u. Gebrauchs- ge den, deren Gewinnung oder Herstell. für den Bedarf von Gaswerken oder ver- wandten Betrieben, Verkauf, Verarbeitung oder sonstige Verwert. von Nebenerreugnissen wolcher Betriebe, sei es in roher oder veredelter Form), ferner der Erwerb oder die Beteilig- an Unternehmen aller Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 4 Milliarden in 100 6 Gax.) Vo-Akt. u. 3900 St.-Akt. zu M. 1 Mill. abern. von den Gründern die Vorz-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 110 % Geschäftsjahr: 7 (len.-Vers.:: Im 1. Geschäftshalbj. Serekühs Vars: Gen-Dir. Hans Tiemeszen, Frankf. . L. Dir. Karl Mulle, pir Max Kessler, Berlin; Dir, Friedr. Moser, Paul zum Banson, Emil Gathmann, Stellv. Dr. Wilh. Erlen- bach, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Prenger, Koln a. Rh.; Gen.-Dir. Baurat Frant Tillmetz, Frankf. a. M.; Dir. Herm. Borelli, Halle a. S.; Stadtbaurat Ludw. Wahl, Dresden I. Bürgermeister Rob. Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Joh. Johansen, Krefeld: Dir, Hans Heinrich, Pforzheim; Gen.-Dir, Urban Nettebrock, Duisburg. Industriegus-Akt.-Ges. Görlitz, Görlitz. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer; Huttendir. à. D. Heinr. Hennes Alfred Rosé. Gorlitz; Fabrikdir. Paul Botteher, Rietschen; Obering. Friedrich Humboldt, Bautzen; Ernct Kowes, E.-Stoglitz; Dir. Bornhard Murkoster, Weisswasser; Dir. Ernst Hilde- brandt, Rietschen. 7 Zweck: Errichtung, der Umbau u. der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Gas = 7 industriellen Zwecken aus Braunkohlen, Torf u. anderen Grundstoffon unter Gewinnung von VNebenprodukten u. deren Weiterverarbeitung, Errichtung, Umbau u. Betrieb von An 0 Destillation des Urteers in Benzin, Parafin, Schmieröl, Leuchtol, Ammoniakwaser . alle seine sonstigen Bestandteilg, der Vertrieb dieser Erzeugnissc u. der Handel mit 9 ―― ahnl. Erzeugnissen, die Boteilig. an ähnl. Unternehmen, die Erwerbung u... von Patenten u. sonstigen Schutzrochten auf Vorfahren, die mit dom Efiandelte * n. al: M 600 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 100 000, ubern. dern zu pari.