Gesellschaften für Gas, Petroleum ete.1 2233 Geschäftsjahr; 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Huttendir. a. D. Heinrich Hennes, Alfred Röbé. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Bötteher, Rietschen; Obering. Friedrich Humbold, Bautzen; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Dir. Bernhard Murkoster, Weisswasser; Dir. Ernst Hildebrandt, Rietschen: Bankier Max Schulze. Gorlitz. F. W. & Dr. C. Killing Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 5.S. 1922; eingetr. 25. 10. 1922. Grüunder: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Hagen; Ww. Dr. Carl Killing, geb. Bannier, Wiesbaden; Dir. Karl Feine, Mainz; Ewald Killing, Ing. Ludwig Severin, Paul Sucker, Landgerichtsdir, Ernst Nickol, Hagen, Zweek: Fortführung des bisher unter der Fa. Westf. Gasglühlicht-Fabrik F. W. & Dr. C. Killing betriebenen Unternehmens, Gasglühlicht-Metallwarenfabrik, sowie Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Die Ges. ist berechtigtt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, andere Unternehm. zu erwerben, sieh zu beteiligen u. Grundst. zu erwerben u. zu veräussern. = Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundstücke 135 000, Gebäude 480 000, Masch. 3 200 000, wWerkzeug 800 000, Heiz.- u. Rohrleit. 59 500, Regale- u. Postscheck 85 000, Laboratorium 18 500, Kontorutensil. 85 000, Effekten 51 635, Debit. 113 475 541, Kassa 1 307 281, Postscheck 981 235, Utensil. 1, Versich. 1, Patente 1, Klischee 1, Warenvorräte 139 847 464. – Passiva: A.K. 3 000 000, Kredit. 193 124 131, Valutaschulden 2 160 000, Delkr. 162 278, Reingewinn 62 079 750. Sa. M. 260 526 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 126 426 664, Handl.-u. Betriebsunk. 83 436 205, Abechr. der Valutaschulden 2 160 000, Reingewinn 62 079 7 50 (davon R.-F. 300 000, Spez-KR.-F. 3 000 000, Delkr. 5 000 000, Steuern 10 000 000, Lonsicher. 9 000 000, Div. 30 000 000, Vortrag 4 779 7500. Sa. M. 274 102 620. – Kredit: Bruttogewinn M. 274 102 620. ― Dividende 1922 Ba: 1000 %. Direktion: Paul Sucker, Ludwig Severin. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Wilh. Killing, Dr. Wilh. Elbers, Dir. Karl Feine, Main;. Agas, Akt.-Ges. für Azetylen und Sauerstoff, Halle a. S. Gegründet: 27./10. 1923; eingotr. 12./11. 1923. Grunder; Fabrikbes. Arthur Lattermann, Eugen Bogen, Harry Läuffer, Otto Huth, Dr. Karl Loest, Halle a. S. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Azetylen u. Sauerstoff, Verwertung der hierbei anfällig werdenden Nebenprodukte sowie Handel mit autogenen Schweissapparaten u. Geräten. Kapttal: M. 1 150 000 000 in 115 000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Grüundern zu 900 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1, Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektion: Ing. Hermann Thieme, Gustay Honemann, Lufsichtsrat: Karl Niestrate, Dir. Karl Müller, Bankdir. Otto Liebing. Norddeutsche Beleuchtungs-Industrie Gebrüder Hillmann Autien-Gesellechaft in Hamburg. Gegründet. 28./9., 30./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Max Hillmann en, Hermann Hillmann, Max Hillmann jun., Franz Hillmann, Max Hillmann, Obersteuerinsp. Carl Franke, Essen. 7 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie wowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gieoedbiete der Gas-, Wasser- u. Gluhlichtindustrie. 3 Kaypltal. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Urepr. M. 600 000 in 600 Akt. au 73 23 von den Gründern zu 100 Die G. V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000 u Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. „ Gieschättsjahr, 1. 10.–30. 9. Cen.-Verv. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bllanz am 60. Sept. 1023. Aktiva; Kasa 556 278 212, Debit. 759 580, Bankguth. * 024, Postscheck 2000, Waren 5.6 Md. – Passiva: X.K. 1 800 000, Kredit. 5.1 Md., 1.1 Md. Sa. M. 6.2 Md. – ―― Geyinn- u. Verlust-Konto. Debetz Unk. 12.1 Md., Prov. 906 853, Gewinn 1.1 * Ga. M. 13.2 Md. – Kredit: Waren 13.2 Md. Dividende 1922 23. . Direktlon. Max Hillmann, Max Hillmann t Essen. Aufsichtsrat. Franz Hillmann, Hermann Imann, Carl Franke, Essen.