Cesellschaften für Cas, Petroleum ldo. 2235 Hohe von M. 1 100 000 in eine feste 5 % Anleihe umgewandelt. Diese Baranleihe ist un- kündbar, solange Zs. u. ein jährl. Ab von M. 100 600 prompt abgeführt werden. ― Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. à timmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rück- lagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Uberrest Super-Div. bezw. Vortrag Bilanz am 30. Sept. 1923: ―― Gasanst. Libau 1 783 624, Debit. 250 Bill. -— Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 661 000, Kredit. 77 Bill., Gewinn 173 Bill. Sa. M. 250 Bil. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Vortrag 595 450, Geschäftsunk. u. Steuern 77 Bill., Zs. 95 126, Gewinn 173 Bill. Sa. M. 250 Bill. — Kredit: Gaardener Einnahme M. 250 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 158.25*, –, 140, 155, 110*, 110, 109, 220, 775, 1 %. Notiert in Hamburg. *= Dividenden 1913/14–1922 23: 4, 5 4, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. F. Bartels, R. O. Knopf Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Cal Petarvon, Wilhelm Stange, Hamburg; Bank-Dir. E. Hamann, Kiel; Rittergutsbes. Kurt von Kleist, Kamisson. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Eenk; Kiel Kieler Bank. Act-Ges. für Gas u. Electricität M Sitz in Köln, Gobenstr, 16. Firma bis 30./9. 1901 Gasactien-Ges. zu Haardt a. d. S. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektrizitätsanlage. Sitz der Ges. seit 1908 in Köln. Kapital: M. 160 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Junl 1922: Aktiva; Baukto 1 618 190, Kassa 47 504, K. p. div. Debit. 928 748, Vorräte 352 514, Beteilig. 2. Depositen 660. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 16 000, K. p. div. Debit. 2 506 231, Kaut. 2775, Werkerhalt. 100 000, Ofenunterhalt. 90 000, Beamt.- Pens.- u. Unterst.-F. 50 000, Reingewinn 22 614. Sa. M. 2 947 620, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 502 151, Reingewinn 22 614 (davon Div. 19 200, Tant. 592, Vortrag 2821). – Kredit: Vortrag 1397, Haten aus Waren u. Mieten 3 523 367. Sa. M. 3 524 765. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4½, 5 2 , 0, 12, 27 Direktion: Wilh. Breuer. Aufefchtsrat: 3– 5) Vors. Gberlß Paul Morenz, bir * Roseler, Köln; Rud. Schmidt, Leipzig. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Köln, Göbetes 16. det: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlüngert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Umrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhühung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Verv,: Spät. im Dez. Anleihe: M. 58 000, gekundigt zum 1./11. 1919. * Btlanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Baukto 357 650, Kassa 9060, Vorräto 16 227, Debit. 285 108, Kautionseffekten 4000, Beteilig. 1, Etfekten 2000. — Passiva: A.-K. 118400, R. F. 11 840, Anleihe 3000, Ern.-Kto 3197, Z8. Kto 33, Kredit. 379 071, Kaut.-Kredit. 4000, Ofen- unterhalt. 65 000, Werkerhalt. 50 000, Reingewinn 39 564. Sa. M. 674 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 454 479, Reingewinn 39 564. – Kredit: vor- 1340, Einn. aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 492 703. Sa. M. 494 044. biridenden 1911/12–1620/212 4, 4, 4, 4, 4, 4½ 4½, 7, 9, 7 %, = ==― wimn. Breuer. Aufsichtsrat: Vors, Ober-ing. Paul Moreng Dir. Man Muslen Koln; Rud. E. Schmidt, Leiprig. Kaswerk Lauffen a. N. Akt-Ges. in Liquid. Sitzf in Lauffen det: 9./4. 1906; eingetr. 4. 5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. egpee a. dieses Handb. 1912/13. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 31./3. 1923 wurde die aufgelöst und trat somit in Liquid. Das Werk ist mit Aktiven u. assivon an die Stadt- temeinde Üübergeg- Zyeck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und V htung von Gas- Elektrisitätsanstalte 8 Kaptital: M. 155 000 ―§――,―― Urspr. M. 140 000, erhoht lt. G.-V. v. 16./5, 1007 e: M. . ――――― 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 279 720, Werkzeug u. Utensil. 2306, 44 995, Debit. 13 977, rückst. Gasgelder 4938, Darlehen, Telegraphenbauamt 1000, Vor- rüate 104 007, Verlust 9893. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 1856, Ern.-F. 75 154, ―f= 000, Bank 118 977, Personen 15 011, Dubioso 6577, Div. 1776, Zesscheine 1484. Sa. M. 460 839.