tände 156 585 000, verschiedene Guth. 328 000, Kassa 367 000. — Passiva: A.-K. 215 000% hypoth. Anleihe 63 000, Hypoth. 45 000, Darlehn 4 000 000, R.-F. 22 000, Abschreib. 4 200 000, Stellv. Stadtrat Dr. Menda, Dir. Carl Westphal, Assessor: Dr. Paul Gabler, Leipzig; Stadtrat cGerründgt: 14./11. 1899; eingetr. 23./11. 1800, Grunder 4. Jahrp. 1899/1900. ― — * 70 2. 63. 1914 beschl * zwecks Einziehung von Aktien. Weitere Herabsetzung lt. G.-V. v. 16./6. 1915 um 2236 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Reparaturen usw. 488 695, Zs. 7912, Abschr. 15 115, Zuschuss 20 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 521 829, Verlust 9893. Sa. M. 531 723. Dividenden 1912/13–192122;: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Liquidator: Kaufm. Ludw. Barfuss, Lauffen a. N. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Lamparter, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Schmiede- meister Adolf Schwab, Lauffen a. N.; Rentner Karl Bürger, Stuttgart. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Lauffen a. N.: Gewerbebank e. G. m. b. H. =Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung, Akt-Ges. in Lörrach (Baden). Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1.S. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Bank- dir. Paul Korte, Revisor Alois Häffner, Gaswerksdir. Paul Böttger, Lörrach. An Sachein- lagen bringen ein der Bezirksverband für die Gasversorgung von Lörrach u. ―― in Lörrach die gesamten Anlagen des Gaswerks Lörrach im vollen geschäftl. u. betriebl. Um- fange, einschl. aller Mobilien, Immobilien, Rechte u. Pflichten, im Werte von M. 56 800 000, wofür Akt. zum Nennwert im gleichen Betrage übernommen werden; die Thür. Gasges., A.-G. in Leipzig, die auf eigene Rechnung hergestellten Miet- u. Münzmecseranlagen, die Rohr- netzanlagen Weil-Haltingen sowie sonstige zum Gaswerk gehörige Anlagen im Werte von M. 3 197 000, wofür Akt. zum Nennwert im gleichen Betrage übernommen werden. Zweck: Versorgung der Bevolkerung mit Gas u. der Betrieb, die Errichtung, Erwerbung, Pachtung u. Verpachtung der hierzu geeigneten Werke u. Anlagen, die Beteilig. an solchen Unternehm. u. die Ausführung aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. In gleicher Weise ist die Ges. berechtigt, sich mit der Elektrizitätsversorgung zu befassen. Kapital: M. 60 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 55 000 St.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30faches Stimmrecht. Direktion: Dir. Karl Westphal, Gaswerksdir. Paul Bottger, Dir. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Erwin Gugelmeier. Lörrach; Burgermeister Rudolf Krauss, Weil; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Bankdir. Georg Reichel, Lörrach; Dir. DPr. Hans Meltzer, Mannheim; Stadtoberbaurat Emil Frahm, Baden-Baden. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburgß: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas Gesellsch. in Leipzig. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Müärz 1923: Aktiva: Grundstücke 40 620 000, Vorräte 1 300 000, Aussen- Verbindlichkeiten 190 304 000, Gewinnanteile 344 000, Vortrag 7000. Sa. M. 199 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneuer.-F. 453 304 000, Zs. 459 000, R.-F. 14 000, Abschreib. 4 000 000, Gewinnant. 344 000, Vortrag 7000 — Kredit: Vortrag 4000, Betriebsüberschuss 458 124 000. Sa. M. 458 128 000. Dividenden 1913/14–1922 /23: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 2, 6, 6, 160 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Prof. Dr. Landsberg, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Ant.-Ges. in Munchen, Promenadestr. 5. (In Liquidation seit 29./3. 1920), Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid- getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt das Anwesen Promenaden- strasse 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Das Anwesen Salvatorstr. 20 wurde 19195 verkauft, auch das Installationsgeschäft 1914 verüussert. Die Ges. betreibt jotzt nur noch den Verkauf von Beleuchtungsgegenständen. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Die G.-V. v. os die Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 250 000 mit 90/%