――――――――――― * ―― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. .. ――― Norddeutsche Mineralwasser und Sauerbrunnen Fabrik Akt.-Ges. in Uremen, Langenstr. 54. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: Prokurist Cord Reinh. Meckseper, Arnold Duckwitz jun., Buchhalter Gerhard Sigismund von Nuys, Bremen; Walther Meyer, Vegesack; Rechtsanwalt Max Buchholtz, Bremen. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Mineralwassern, Sauerbrunnen u. alkoholfreien Getränken aller Art sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. 0 Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gelchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Baumbach, Bremen. 6 Aufsichtsrat: Konsul Paul Meyer, Georg Faber, Walther Nielsen, Bremen. .――0―― Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Lt. handelsgerichtl. Bekanntm. von Anfang 1924 ist die Vertretungsbefugnis des ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1922/23. *Brunnenverwaltung Felicienquelle Obernigk Akt.-Ges. in Ereslau. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 6. 2. 1924. Grüunder; Willy Simson, Gotthard Schoeps, Prokurist Hans Schrüter, Adolf Domke, Eduard Piskol, Breslau. Zweck: Pachtung sowie die wirtschaftliche Ausbeute des zu Obernigk belegenen Mineral- brunnens Felicienquelle. Dic Ges. ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: G.-M. 60 060% Mill. in Ö Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Georg Hauschner, Obernigk. Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Gittler, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr, Richard Giessmann, Klein Heidau: Dr. med. Fritz Köbisch, Dr. med. Kurt Jonas, Obernigk; Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Breslau. §Brückenauer Mineral- u. Heilquelle, Akt-Ges. in ERrückenau. t Karl Scholl, Siegen (Westfalen); Hotelbes. Mathias Vaitl, Baumeister Johann Martin, ckenau; OÖberarzt Dr. med. Karl Theodor Bennemann, Essen. — Zuweck: Kauf u. Übernahme der Liegenschaften u. der Mineral- u. Heilquelle, nebst techrecht u. Wasserkraft, wie sie im Gesellechaftsvertrag des nüheren beschrieben sind, Hlenfalls Tieferbohrung der vorgenannten Quelle, Umwandlung der Liegenschaften in Kur- u, Ausbau der auf den Liegenschaften bestehenden Gebäulichkeiten u. Errichtung von solchen, Wasserversand aus der Mineral- u. Heilquelle nach dom In- u. Ausland, Er- Hichtung der zum Wasserversand bendtigten Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einricht. Kuapftal: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Leschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ferdinand Seithe. Ba. Aufsichtsrat: Karl Scholl, Matthias Vaitl, Johann Martin, Karl Theodor Bennemann, in Rrückenau-Stadt. meinde Brückenau, Architekt Heinz CGroh, Frankfurt a. M. = Pappenfabrikant Josef Keuerstein, Kaufmann Viktor Sander, Hotelbes. Matthias Vaitl, Salomon Stern, Erüekenau. . A.-G. abernimmt von der Firma Schwefel- u. Stahlbad Siebener Sprudel in Erückenau- t, 6. m. b. II. in Brückenau, käuflich das von dieser betriebene adeunternehmen mit Men Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführ., dann mit allen Rechten u. icht. aus den abgeschlossenen Verträgen, mit den vorhandenen Grundstücken, Ge- bau Quellen, Grünanlagen, Leitungen, Maschinen, der mten zum Badebetrieb Abas Ein- und Vorricht. wie insbes. Badewannen usw., Verkzeugen, Vorräten und m Zubehor, und zwar ab 1. April 1923 zum Kaufpreise von 6 Mill. M. == Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3. 12. 1923. Grunder: Stadtgemeinde Brückenau, Fabri- tgermeister Georg Metz, Brückenau. ――§―§ ― „Schwefel- und Stahlbad Siebener Sprudel-, Akt-Ges. 7 0 3 7 Gegrundet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Stadt, Liquidators sowie die Liquidation beendet, gleichzeitig ist die Firma erloschen. Letzte ― * — — * =