Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. .„. .. Vorstand: Vors. Stadtverordneter Reg.-Baurat Haag; Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Bürgermeister Dr. Seyd, Stadtverordneter Georg Michel, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Otto Jöckel, Prof. Gebhard, Stadtverordneter Komm.-Rat II. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. C. Sciba, Bankvorst. J. Dörr, Medizinalrat Dir. Nebel. Mineralquellen Bad Gernrode Akt.-Ges., Gernrode. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Frau Elsbeth Edle von Graeve, GCernrode; Zivil-Ing. Bernhard Röttinger, Halle; Magnetopath Adolf Wundel, Suderodt; Georg Kuhl, Gernrode; Verlagsbuchhändler Heinrich Hinrichsen, Oberpostsekretär Friedr. Wilh. Kirchner, Berlin. Zweck: Ausbeutung von Mineralquellen, Beteilig. u. Erwerb von gleichen bezw. ahnl. Unternehm. u. Erwerb von Geschäftsanteilen von Ges. gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. der Ges. in Fa. Mineralquellen Bad Gernrode Ges. m. b. H. Kapital: M. 300 Mill. in 7500 Akt. A zu M. 2000, 1000 Akt. A zu M. 5000, 3000 Akt. A zu M. 10 000, 52 500 Akt. B zu M. 2000, 19 000 Akt. B zu M. 5000, 5000 Akt. B zu M. 10 000„, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 4 10 fach. St.-Recht, M. 1000 Akt. B 1 St. Direktion: Wunschelrutenforscher Otto Edler von Graeve. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Kurt Behrend, Gernrode; Stellv. Amtsgerichtsrat von Tresckow, Berlin; Oberstleutn. a. D. Herm. Osterroht, Frau Elisabeth Edle von ÜGraeve, Cernrode; Carl Mauff, B.-Schöneberg; Dir. Ferdinand Wicht. Berlin; Oberpostsekr. a- D. Fr. W. Kirchner, B.-Pankow; Geh.-Rat Prof. Dr. Vollhard, Halle a. S.; Kapitän z. See a. D. Adalbert Zuckschwerdt, Weingut Steinmeister in Altenburg b. Naumburg a. S. Hattinger Wasserwerk, Akt-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. *― Geschäftsjahr: 1./4.—–31./3. (bis 1921 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― Ellanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 36 400, Geb. 55 400, Hochbassin 30 300, Brunnen 0, Masch. u. Kessel 20 000, Röhrensystem 10 000, Wassermesser 20 000, Magazin 13 000, gohlen 385 730, Spareinlage 11 891, Hinterleg. 5000, Telegraphenamtkaut. 2200, R.-F. 5089, theck-K. 5 251 573, Kriegsanl. 15 500, Debit. 3838. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 4 358 056, Yp. 78 000, R.-F. 34 815, Div. 10 773, ao. R.-F. 540 000, Gewinn 728 298. Sa, M. 5 869 883. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 845 164, Frachten 367 375, Lohn 928 770, erwalt.-Kosten 180 585, Betriebskosten 2 088 358, Zinsen 3507, Mieten 230, Gehalt 410 704, . R.-F. 500 000, Gewinn 728 238. – Kredit: Vortrag 1879, Wasser-K. A 10 766 336, do, B 3185, Wassermessermieten 19 534. Sa. M. 11 052 935. Dividenden 1912–1922: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Dircktion: Amolds, Heinrichs, Hildbuchel, Meyer. Aufsichtsrat: Vollmer, Obernbaack, Schauberer. U ien-Gesellschaft Bad Homburg in Bad Homburg v.d. H. = En Konkurs.) Dic G.-V. v. 26./3. 1920 genchmigte die Bilanz für 1919, nach der M. 1 269 314 des A.-K. oren sind, nicht. Es wurde eine Revis.-Kommission eingesetzt, um die Geschäfts- Arung des entlassenen Gen.-Dir. Rich. Foldsieper zu prüfen. Die Ges, sollte sanjert kden. doch kam eine volche nicht zustande. Cielmehr wurde am 24./12. 1920 über das ucgen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fritz, Frankf a. M., Goethestr. 27, ― * = ndet: 3./12. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr, 17,/4. 1918. Gründer s, Jahrg. = 22. * „ Zweck: Übernahme u. Fortcuhrung des Betriebs der Kur- u. Bageeinrieht. der Stadt Aburg v. d. H.; Errichtung weiterer, das Kur- u. Badewesen von Homburg fordoernder % chtungen u. Enternehmungen; Boteiligung an solchen Einricht. u. Unternoehmungen, fung u. Verbesserung von Verkehrseinrichtungen, insoweit sie dem Kur- u. Badewesen rlich sind, aowie die Ausführung aller sonstigen, direkt oder indirekt dem Bade- b von Bad Homburg dienenden J Kayfltal: M. 1 500 000 in 1500 Akt. 4 M. 1000, ubernommen von den Gründern zu 107 %. Arriehn: X. 610 000 in Schuldscheinen. jahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im L. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Utlaa- am 31. Dez. 1910: Aktivaf Masch., Invontar u. Utensil. 526 510, Dampfhelzungs- „01 130, Vorrate 432 651, Kaa u. Bankguth. 54 145, Beteilig. 50 500, Debit. 1 021 986, =wert Rrunnenabteil. 26 225, Verlust 1 209 514. – Passiva: A-K. 1 500 000, Schuld- * *―― 44 ―― ――